Herzlich Willkommen bei Kitakram. Wir bieten eine Seite für Erzieher/Erzieherinnen und engagierte Eltern rund um das Thema Kinder, Kita und Krippe.
Gespenster und Geister in der Kita
Nicht nur zu Halloween begeistern sich Kinder für das Thema Geister und Gespenster. Hier einige Ideen, wie ihr das Thema in eurer Einrichtung aufgreifen könnt:
Turnen mit Blättern - ein garantierter Hit!

Hunderte rote, gelbe, grüne und braune Herbstblätter in der Turnhalle ...... da bleibt kein Kind sitzen. Mit viel Bewegung und allen Sinnen können Kinder im Umgang mit dem Naturmaterial vielfältige Erfahrungen sammeln. Sobald ihr einige Säcke Blätter gesammelt habt, kann es schon losgehen. Zahlreiche Ideen findet ihr hier: Laubdusche in der Turnhalle
Pustend den Herbst begrüßen

Elisabeth Schmitz hat für Kinder einen kleinen Bewegungsvers zum Thema Herbstwind geschrieben. Er ist kurz und einfach und kann daher auch schon mit 2-jährigen Kindern durchgeführt werden. Viel Spaß!
Es weht im Herbst der Wind
Ein tolles Herbstgedicht zur Sprachförderung
Es weht im Herbst der Wind
Übungsschwerpunkte: Dosierung des Lufstroms
Quelle des Herbstgedichtes: Elisabeth Schmitz, "Und vorne geht der Elefant" - 101 Mitmachideen für die Sprachbildung in Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Praxis und Elternhaus, Seite 43, (zu beziehen bei der Autorin über www.sprachbildung-foerderung.de, Kosten 10 Euro)
Tipp für die Kindergarderobe
Im Herbst und Winter wird das Anziehen in der Garderobe manchmal zur reinen Geduldsprobe. Viele Kinder fragen gleichzeitig, was sie zuerst anziehen sollen, die Schuhe sind schon angezogen, aber die Regenhose fehlt noch oder die Fausthandschuhe sitzen schon perfekt, es fehlen aber die Winterstiefel.
Vielleicht probiert ihr mal die folgende Idee aus. In einer Berliner Kita hängt eine Fotodokumentation, die jungen oder unsicheren Kindern veranschaulicht, in welcher Reihenfolge sie die Kleidungsstücke und Schuhe anziehen können. Das erspart so manches Mal Frust und lange Verweilzeiten in der Garderobe. Die Kita, in der wir diese Idee fotografiert haben, hat mit dieser Fotodokumentation sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mit einer Bastelarbeit das Rhythmusgefühl der Kinder fördern

Unsere Kooperationspartnerin Elisabeth Schmitz macht sich immer wieder auf´s Neue Gedanken, wie sie spielerisch und aktiv die Sprache der Kinder fördern kann. Dieses Mal geht es um Rhythmus und Abfolgen beim Basteln eines Indianerstirnbands.
Hier geht es zum Stirnband: Regelmäßige Abfolgen zur Förderung des Rhythmusgefühls
Mit einem Indianderstirnband das Rhythmusgefühl der Kinder fördern
Zu jeder Indianerin und zu jedem Indianer gehört natürlich ein Stirnband!
Materialien:
Bei dieser Bastelarbeit lässt sich gezielt das Gefühl für Rhythmus üben und verbessern, wenn die Kinder die „Lederstücke“ nach vorgegebenen Abfolgen legen und diese Abfolgen dann ohne Ansage weiterführen. Die Abfolgen können – am besten nach Ideen der Kinder – immer wieder verändert und auch durch weitere Farben ergänzt werden. Die Übung ist gedacht für ältere Kita-Kinder; jüngere Kinder legen ihre „Lederstücke“ nach Belieben.
Gewinnspiel: LEGO-Figuren
Die 12 Figuren, die ihr unten abgebildet seht, könnt ihr für eure Einrichtung oder eure Familie gewinnen. Es sind Figuren aus der education-Serie und das Set hat den Titel "Community People". Die Figuren wurden uns von LEGO zur Verlosung zugeschickt und sie haben uns überzeugt. Es gibt blonde und schwarzhaarige Figuren, alte und junge Figuren, weibliche und männliche Figuren, verschiedene Berufsbekleidungen, Figuren unterschiedlicher Hautfarben, Figuren mit Brille und einen Rollstuhl. Einige wenige der Figuren behalten wir selbst, damit wir sie in Fortbildungen zeigen können. Den größten Teil der Figuren geben wir gerne weiter.
Mit Reimen die Beweglichkeit der Zunge fördern
Frösche haben dicke Wangen
Übungsschwerpunkte: Beweglichkeit der Zunge, Mundschluss
ab 2,5 Jahren
Frösche haben wirklich dicke Wangen,
→ Wangen aufblasen
können mit der Zunge Fliegen fangen
→ Zunge herausstrecken, einrollen, zurückziehen
und sie begrüßen den neuen Tag,
rufen dabei fröhlich quak, quak, quak!
→ Handflächen aufeinanderlegen, bei jedem "quak" öffnen und schließen
Mit Elisabeth Schmitz rund um´s Thema Sprache
Wir freuen uns sehr darüber, dass Elisabeth Schmitz und kitakram.de in Zukunft zum Thema Sprachbildung und Sprachförderung kooperieren. Neue praktische Tipps und Hintergrundinformationen werden unsere Seite nun nach und nach bereichern.
Elisabeth Schmitz legt bei ihren Praxistipps immer sehr viel Wert darauf, dass die Ideen leicht umsetzbar sind und nur wenig Vorbereitung bedürfen. Also genau das Richtige für kitakram.de und euch als Leserinnen und Leser. Neue Ideen in Form von Reimen, Geschichten, Fingerspielen und Liedern können euch darin unterstützen, Sprache im Alltag zu fördern. Theoretische Beiträge runden das Thema Sprache dann noch ab.
Viel Spaß beim Stöbern wünschen euch Elisabeth Schmitz und Heike von kitakram!
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Top 5 bei kitakram
Heute:
- Das bin ich! - ein Projekt zum Kennenlernen eigener Gefühle und Stärkung des Selbstbewußtseins
- Rot, gelb, grün und blau - ein Farbprojekt in der Kita
- Der verkehrte Tag in der Kita
- Im Kindergarten die Mundmotorik der Kinder fördern - ein wichtiger Beitrag zur Sprachförderung
- Vielfältige Ideen aus der Praxis für die Praxis
Insgesamt:
- Vielfältige Ideen aus der Praxis für die Praxis
- Sprachförderung im Herbst - hier findet ihr Fingerspiele und Gedichte für den Kindergarten
- Kindergartenprojekte - Planeten, Ameisen, Farben .........
- Rot, gelb, grün und blau - ein Farbprojekt in der Kita
- Das bin ich! - ein Projekt zum Kennenlernen eigener Gefühle und Stärkung des Selbstbewußtseins