• Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmelden
KitaKram.de
  • Start
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Räume / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
Login
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Raum / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmelden
KitaKram.de
DokumentierenPartizipationRituale

Entwicklungsgespräch: gemeinsam mit Kind?!

#Tags
Das bin ichEntwicklungsgesprächFamilieKindern etwas zutrauenPartizipationResilienz

Regelmäßig finden in Einrichtungen Entwicklungsgespräche statt. Die Fachkräfte setzen sich mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten zusammen und tauschen sich gleichberechtigt aus:

  • Wo sehen die Erwachsenen die Stärken des Kindes?
  • In welchem Bereich hat ein Kind Entwicklungsschritte vollzogen?
  • Welche Ideen gibt es zur weiteren Begleitung und Förderung des Kindes?

Mindestens einmal im Jahr sollte ein Entwicklungsgespräch stattfinden.

Ein Kitaleitung aus Berlin hat mir vor längerer Zeit erzählt, dass Ihr Team bei Entwicklungsgesprächen auch immer das jeweilige Kind beteiligt. Das war neu für mich und ich habe genauer nachgefragt.

Wie genau kann eine Beteiligung der Kinder im Entwicklungsgespräch aussehen?

In der beschriebenen Kita erzählt die Fachkraft dem Kind einige Tage vor dem Stattfinden des Austausches, dass die Erzieherin/der Erzieher bald ein gemeinsames Gespräch mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten hat. Dem Kind wird erklärt, dass es darum geht, wie es dem Kind in der Kita geht, was das Kind gerne mag, was es schon gelernt hat und was das Kind noch lernen möchte. Anschließend wird das Kind gefragt, was es selbst zu diesen Punkten denkt. Eine große Hilfe sind hier die Ich-Bücher / Portfolios / Sprachlerntagebücher oder Entwicklungsdokumentationen der Kinder.

Worüber ist das Kind besonders stolz? Was macht das Kind gern und oft in der Kita? Gibt es etwas, was das Kind gerne öfter machen oder was es gern besser können würde? Im besten Fall gibt es zu diesen Fragen passende Fotos, Zeichnungen, Kinderwerke oder auch Originalzitate des Kindes. Diese werden mit Klebezetteln markiert, so dass die Seiten später schnell zu finden sind.

Gibt es dazu noch keine Fotos oder andere Dokumentationen, kann die Fachkraft gemeinsam mit dem Kind Antworten formulieren, aufschreiben und ggf. durch Zeichnungen des Kindes ergänzen.

Nächster Schritt ist die Frage an das Kind, ob es bei dem Erwachsenengespräch für eine kurze Zeit dabei sein möchte, um den Eltern die markierten Portfolioseiten zu zeigen und zu erklären. In der Regel sind die Kinder sehr stolz, wenn sie derart beteiligt werden und ihre Entwicklungsschritte selbst aufzeigen können. Sind Kinder im Setting Elterngespräch sehr zurückhaltend, können die Fachkräfte bei Zustimmung des Kindes unterstützen. Natürlich ist es auch okay, wenn ein Kind am Entwicklungsgespräch nicht teilnehmen möchte.

Das Kind wird im Entwicklungsgespräch für die letzten 10 oder 15 Minuten eingeladen.

Es bringt dazu das Portfolio- oder Sprachlerntagebuch mit und sagt dann etwas zu den markierten Seiten. Die Eltern können natürlich nachfragen und ihr Erstaunen, ihre Begeisterung oder auch ihren Stolz zeigen. Nach den 15 Minuten wird das Entwicklungsgespräch dann für alle Beteiligten beendet und alle gemeinsam verlassen den Raum.

Nach mehreren Jahren der Beteiligung der Kinder am Entwicklungsgespräch sind die Erfahrungen des Berliner Teams sehr positiv. Hier einige Rückmeldungen der Fachkräfte:

  • Bisher wollten fast alle Kinder mit dabei sein
  • Voller Stolz werden die Dokumentationen gezeigt und detailliert beschrieben
  • Die Eltern erleben hautnah, warum Dokumentationen wichtig sind und was diese für Einfluss auf das Selbstbewusstsein der Kinder haben
  • Die Kinder fragen oftmals, wann wieder ein Gespräch stattfindet und markieren sich selbst im Vorfeld Seiten, die sie zeigen wollen
  • Manche Kinder legen mehr Wert darauf, dass von Aktionen, Lernerfolgen oder für sie wichtige Ereignisse Fotos gemacht werden, damit sie im Portfoliobuch dokumentiert und abgeheftet werden können.

Ab welchem Alter bzw. Entwicklungsstand Kinder beteiligt werden können, entscheidet ihr als Fachkräfte selbst. Auch kann das Gespräch einen anderen Namen als „Entwicklungsgespräch“ bekommen. Ganz spontan fällt mir z.B. „Könnergespräch“, „Stärkengespräch“ oder einfach das „Name des Kindes – Gespräch“ ein. Bestimmt habt ihr oder haben die Kinder noch weitere, gute Ideen.

Beitrag: Heike von kitakram

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Coole Spiele Mundmotorik
1

Coole Spiele Mundmotorik

3 Mai, 2021
Und wer bist du?
2

Und wer bist du?

15 Juli, 2024
5 Schritte für einen gelingenden Elternabend
3

5 Schritte für einen gelingenden Elternabend

11 Aug., 2018
Tischsprüche für den Kindergarten
4

Tischsprüche für den Kindergarten

22 Apr., 2021
Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele
5

Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele

20 Apr., 2008

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg

Beliebte Beiträge : Dokumentieren

///////////////
Ein Team aus Sicht der Kinder
DokumentierenTeam

Ein Team aus Sicht der Kinder

Wie sehen die Kinder ihre Erzieherinnen und Erzieher? Das Team der Kita Wahle in Vechelde…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Sprachförderung am Wickeltisch
1-3 JahreAlltagDokumentieren

Sprachförderung am Wickeltisch

Die alltagsintegrierte Sprachentwicklung ohne viel Aufwand dokumentieren - das geht sogar am Wickeltisch. Wie? Das…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Einen Waldtag für Eltern anschaulich dokumentieren
3-6 JahreDokumentierenNatur

Einen Waldtag für Eltern anschaulich dokumentieren

Ein Waldtag ist ein besonderes und sehr wertvolles Angebot und sollte für Eltern unbedingt aussagekräftig…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Familienvielfalt: Kinder und Eltern beschreiben sich gegenseitig
DokumentierenTopVielfalt

Familienvielfalt: Kinder und Eltern beschreiben sich gegenseitig

Jede Familie in einer Kita oder bei einer Tagesmutter ist anders. Da lohnt es sich,…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Kitawunschtür
DokumentierenPartizipationRituale

Kitawunschtür

In den Bildungsplänen der Bundesländer ist die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern in Kindertageseinrichtungen ein…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Nele ist  da, Ali ist schon abgeholt
DokumentierenSchatzkiste

Nele ist da, Ali ist schon abgeholt

Wer ist schon da und wer fehlt? Wie Kinder sich ohne Hilfe Erwachsener schnell einen…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
    © KitaKram.de

    Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

    Grueffeloheft.jpg

    Beliebter Beitrag

    Coole Spiele Mundmotorik
    1

    Coole Spiele Mundmotorik

    3 Mai, 2021
    Und wer bist du?
    2

    Und wer bist du?

    15 Juli, 2024
    5 Schritte für einen gelingenden Elternabend
    3

    5 Schritte für einen gelingenden Elternabend

    11 Aug., 2018
    Tischsprüche für den Kindergarten
    4

    Tischsprüche für den Kindergarten

    22 Apr., 2021
    Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele
    5

    Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele

    20 Apr., 2008

    Themen

    Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

    Postkarten

    Postkartenset.jpg