Kulturen – KitaKram.de https://kitakram.de Vielfältige Kitaideen aus der Praxis für die Praxis Sat, 13 Jan 2024 06:46:55 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.9 Adventskalender mal anders https://kitakram.de/adventskalender-im-kindergarten-ganz-ohne-geschenk-und-suessigkeiten/ https://kitakram.de/adventskalender-im-kindergarten-ganz-ohne-geschenk-und-suessigkeiten/#respond Mon, 01 Nov 2021 12:03:51 +0000 http://kitakram.de/wordpress/adventskalender-im-kindergarten-ganz-ohne-geschenk-und-suessigkeiten/  

1. Weihnachten und andere Feste in der Welt – ein multikultureller Adventskalender

Habt ihr viele unterschiedliche Kulturen in der Kita? Dann könnt ihr jeden Tag im Advent die besonderen Feste und Bräuche dieser Länder entdecken.

In einer Schachtel oder Kiste könnten die Kinder folgende Gegenstände finden:

  • einen Text über einen Weihnachtstag im Land XY (Wie verläuft der Tag?, Gibt es typische Weihnachtsgerichte? Geht man in eine Kirche? Was wünschen sich die Kinder in diesem Land? Wer bringt die Geschenke? usw.)
  • ein besonderer Aufkleber, mit dem man auf einer Weltkarte das spezifische Land markieren kann (um die Weltkarte herum können die Texte aufgehängt werden, so dass eine richtige Weihnachtsausstellung entsteht)
  • evtl. ein Lied/Gedicht/Spruch in der spezifischen Sprache des Landes
  • ein besonderes Bilderbuch mit Bildern von den Bräuchen eines Landes
  • einen Brief von Eltern an die Kinder, welches Fest in ihrem Heimatland festlich gefeiert wird
  • ein besonderes Papier, Glitzersteine oder andere Dinge, mit denen die Kinder im Freispiel basteln können

Wir haben mit diesem Adventskalender sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Eltern hatten großes Interesse daran, ein Fest aus ihrem Heimatland vorzustellen und waren selbst neugierig auf die verschiedenen Inhalte.
Die Wochenenden würden wir beim nächsten Mal nicht befüllen, sondern für den Samstag und den Sonntag einfach einen leeren Karon in das Regal stellen. Denn am Montag drei Kartons vorzustellen ist für die Kinder zu viel, beim zweiten oder dritten Karton hören sie dann gar nicht mehr richtig zu.



Es ist sehr wichtig, diesen Adventskalender frühzeitig anzukündigen, damit die Familien für die Gestaltung ausreichend Zeit zur Verfügung haben. Am besten besorgt ihr als Kita alle Kartons. Dadurch könnt ihr die Größen vorgeben und wisst im Vorfeld, wie groß euer Regal oder euer Schrank für die 24 Päckchen sein muss. Und für die Eltern ist es natürlich einfacher, wenn sie den Karton einfach aus der Kita mit nach Hause nehmen können.

 

2. Advent im „Karton“

Ein sehr hübsch gestalteter Karton wird mit weihnachtlichen Utensilien gefüllt:

  • eine schöne Weihnachtsgeschichte
  • ein Bilderbuch zum Thema Teilen, Schenken, o.ä.
  • ein schönes Teelicht
  • ein gebastelter Stern zum Aufhängen für jede Familie
  • oder eine schöne Lieder – CDJeden Tag im Advent bekommt ein anderes Kind diesen Karton mit nach Hause und kann im Familienkreis eine hoffentlich gemütliche und ruhige Zeit mit den Utensilien verbringen.

 

Am besten informiert ihr die Eltern vorher von dem Vorhaben (entweder persönlich oder durch ein Infoblatt), damit sie vorbereitet sind, wenn ihr Kind mit dem Adventskarton nach Hause kommt.Das Festlegen oder Auslosen des Kindes, welches an dem jeweiligen Tag den Karton mit nach Hause nehmen darf, erfolgt am besten mit einem kleinen Ritual. Beispiel: ein etwas abgedunkelter Raum, eine Lichterkette unter einem schönen Tuch, auf dem der Karton schon im Morgenkreis bereitliegt, verströmt eine geheimnisvolle Stimmung und lässt den Karton zu etwas Besonderem werden.Wichtig ist es, dass ihr jeden Tag wieder neu überprüft, ob alles noch da ist oder ob ggf. Dinge nachgefüllt werden müssen. Sonst kann es bei den Kindern zu Enttäuschungen kommen.

3. Elternaktivitäten als Inhalte des Adventskalenders

Warum nicht einfach die Kompetenzen der Eltern nutzen und diese in der Weihnachtszeit in die Kita bringen. Wie das Aussehen kann?

  • Eltern spielen mit einem Instrument ein kleines Konzert (und lassen die Kinder ihr Instrument ausprobieren).
  • Eltern lesen eine Geschichte vor.
  • Eltern backen mit den Kindern in der Kita Kekse.
  • Eltern mit einem interessanten/außergewöhnlichen Beruf (z.B. im Museum, bei der Feuerwehr, in einer Galerie, in der Bäckerei usw.) laden die Kinder an einem Tag ein, ihren Arbeitsort kennen zu lernen.
  • Eltern bereiten in der Kita mit den Kindern Bratäpfel zu.
  • Eltern basteln mit den Kindern.
  • Eltern begleiten die Kinder zu einem besonderen Spielplatz/Ausflug.
  • Eltern besuchen mit den Kindern eine Krippenausstellung.
  • Eltern tragen Gedichte vor.
  • Eltern / Großeltern erzählen, wie sie früher Weihnachten gefeiert haben.
  • Eltern experimentieren mit den Kindern zum Thema Kälte/Eis/Schnee.
  • Nichtdeutsche Eltern erzählen den Kindern, wie in ihrem Heimatland Weihnachten gefeiert wird.

Schaut euch einfach in eurer Elternschaft um und sprecht Väter und Mütter an. Und wenn ihr nicht alle 24 Tage mit Elternbeiträgen ausfüllen könnt, so seid ihr Erzieherinnen ja auch noch da.
In sehr kleinen Kitagruppen könnt ihr den Eltern – Adventskalender mit einer größeren Abteilung oder auch der ganzen Kita gemeinsam umzusetzen.

]]>
https://kitakram.de/adventskalender-im-kindergarten-ganz-ohne-geschenk-und-suessigkeiten/feed/ 0
Vielfalt in der Kita: Ich, Du, Wir https://kitakram.de/vielfalt-unterschiede-und-gemeinsamkeiten/ https://kitakram.de/vielfalt-unterschiede-und-gemeinsamkeiten/#comments Sun, 12 Jul 2020 06:28:37 +0000 http://kitakram.de/wordpress/vielfalt-unterschiede-und-gemeinsamkeiten/
Blog Picassobilder

Vielfalt gibt es in jeder Kindergruppe, egal wie die Gruppe zusammen gesetzt ist. Wie unterscheiden sich Kinder im Äußerlichen, wie leben die Kinder mit ihren Familien oder wer kann was besonders gut? Und in welchen Bereichen ähneln sich die Kinder? Da gibt es zum Beispiel drei Kinder, die eine Brille tragen und 10 Kinder, die Geschwister haben. Die Erwachsenen haben ja alle drei Sommersprossen, finden die Kinder diese auch bei sich selbst? Macht euch gemeinsam mit den Kindern auf die Suche und entdeckt die Vielfalt der Kinder und Erwachsenen und ganz nebenbei stärkt ihr sie dabei in ihrer Persönlichkeit. Für mich als Erzieherin war dieses Thema immer ein Muss, denn die Kinder thematisieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sie stellen Fragen, sie beobachten im Straßenraum Menschen und sie sind neugierig.

Kindergartenkinder nehmen Unterschiede sehr bewusst wahr – auch wenn sie nicht angesprochen werden. Die Maria hat eine viel dunklere Haut, der Fritz immer das beste Spielzeug, Mehmet kann so viel besser tanzen und Kadie lebt mit ihrer Mutter allein in einer Wohnung. Indem wir uns gemeinsam mit den Kindern auf die Spur von Unterschieden und Gemeinsamkeiten begeben, ermöglichen wir ihnen eine Auseinandersetzung mit körperlicher, kultureller und sozialer Vielfalt.

Das Anderssein der anderen
als Bereicherung des eigenen Seins begreifen;
sich verstehen,
sich verständigen,
miteinander vertraut werden,
darin liegt die Zukunft der Menschheit.

Rolf Niemann

Haut, Hände, Augen, Ohren, Finger – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Vielfalt-vergleich-haende.jpg

Schon fast ein Klassiker:
Die Kinder und Erwachsenen der Gruppe vergleichen ihre Haut. Wie beschreiben/benennen die Kinder die unterschiedlichen Schattierungen der Haut? Wie fühlt sich die Haut an? Samtig, rau, kalt oder warm? Ist das bei jedem Kind gleich oder gibt es Unterschiede? Wer hat vielleicht Sommersprossen, Leberflecken oder auch schon kleine Narben?

Auch die Augen bieten großes Vergleichspotential: sind sie blau, braun oder grün? Haben alle Kinder Wimpern? Und die Linie der Augenbrauen – können die Kinder Unterschiede erkennen? Wer hat große Pupillen oder eher kleine? Ein Spiegel ermöglicht eine genaues Hinschauen. Wenn wir die Augen aller Kinder fotografieren, erkennen wir dann, welche Augen zu welchem Kind gehören? Und wie ist es mit den Eltern? Finden sie die Augen ihres Kindes oder der besten Freundin, des besten Freundes des eigenen Kindes? Gar nicht so leicht, probiert es doch mal aus.

Vielfalt-Augen.jpg
Vielfalt-Auge.jpg


Hier hat ein Kind zeichnerisch festgehalten, wie das eigene Auge im Spiegel aussieht. Sehr eindrucksvoll, welche Details entdeckt und dargestellt wurden. Toll!

Jetzt mal noch genauer auf die Hände geschaut: es gibt lange, kurze, schmale oder dicke Finger. Auch die Fingernägel sehen nicht gleich aus. Und das Innere der Hand? Wie verhält es sich mit den dort befindlichen Linien und Strukturen. Wenn ihr mit den Kindern Fingerabdrücke erstellt, könnt ihr gut veranschaulichen, dass die Struktur der Haut bei jedem Kind anders ist: es ist bestimmt spannend für die Kinder, dass es auf der Welt keinen Fingerabdruck gibt, der dem eines anderen Menschen zu 100% gleicht!

Vielfalt-Fingerabdruck.jpg
Vielfalt Haare

Bevor ihr solch ein Vergleichsplakat erstellt, müsst! ihr die Eltern vorher um Erlaubnis bitten. Oder besser, jedes Kind bringt einfach eine Haarstähne von sich mit in die Kita. Die Kinder werden eine große Vielfalt an Farben (schwarz, blond, braun, hellbraun, dunkelblond usw) und Struktur (lockig, glatt, weich, fest usw.) herausstellen.

Und wenn die Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken konnten und sich selber noch besser kennen gelernt haben, dann könnte so eine Aktion einen schönen Abschluss bilden. Die Kinder, die möchten, präsentieren sich so, wie sie sich selbst wahrnehmen (Technik: Pappmaché auf einem Luftballon). Die bezaubernden und vielfältigen Köpfe durften wir in der „Kleinen Kita Sponholzstraße“ vom Nachbarschaftsheim Schöneberg in Berlin fotografieren.

Familienform, Wohnsituation und Wohnumfeld.

Vielfalt Familienform2

Wer lebt mit mir in meiner Familie?
Hier können die Kinder einfach alle für sie wichtigen Familienmitglieder malen. Notiert euch dabei die Bemerkungen der Kinder. Was sagen sie über die Eltern, Geschwister, Großeltern, Haustiere usw.?
Eine andere Idee: sucht euch ganz viele Playmobilmännchen und -tiere zusammen. Jetzt kann sich jedes Kind seine Familie selbst zusammenstellen: Eltern, Geschwister, Oma, Opa, Tante oder auch der Hund. Ihr könnt die Familien in einem kleinen Schuhkarton anordnen lassen oder die Kinder dokumentieren sie mit Fotos.

Das Wohnumfeld – was gefällt den Kindern, was mögen sie weniger?
Hier können die Kinder einfach mit dem Fotoapparat dokumentieren: welche Orte suchen sie gerne auf, gibt es Stellen, die sie nicht mögen, Orte die sie meiden?

vielfalt wohnumfeld
Vielfalt wohnsituation

Wie und wo leben die Kinder eurer Gruppe/Einheit?
In Altbauwohnungen, einem Reihenhaus, auf dem Bauernhof oder auch im Einfamilienhaus? Haltet die Ergebnisse in einer für Kinder gut „lesbaren“ Collage fest. Aus Katalogen schneidet ihr die oben genannten Wohnhäuser/Wohnmöglichkeiten aus und klebt sie dann gesammelt auf ein Blatt. Natürlich könnt ihr auch die Kinder fragen, ob sie mal ein Foto ihrer Wohnung, ihres Hauses oder ihres Zimmers mitbringen können. Da kommt dann bestimmt eine große Vielfalt zusammen.

Eine andere schöne Idee, die ich mal in einer Einrichtung gesehen habe: jedes Kind macht (mit Hilfe der Eltern) ein Foto oder malt ein Bild, was es sieht, wenn es aus dem Kinderfenster schaut. Bäume? Ein anders Haus? Eine Straße? Himmel? Da werden die Kinder und Erwachsenen wahrscheinlich erstaunt sein, welche Vielfalt an Fotos/Bildern zusammen kommt.

„Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Entdecken der Vielfalt.“

Beitrag: Heike

]]>
https://kitakram.de/vielfalt-unterschiede-und-gemeinsamkeiten/feed/ 2
Welcome, Herzlich Willkommen, Bienvenue, Hosgeldiniz…. https://kitakram.de/welcome-herzlich-willkommen-bienvenue-hosgeldiniz/ https://kitakram.de/welcome-herzlich-willkommen-bienvenue-hosgeldiniz/#respond Thu, 01 Aug 2019 09:40:32 +0000 http://kitakram.de/wordpress/welcome-herzlich-willkommen-bienvenue-hosgeldiniz/ In sehr vielen Betreuungseinrichtungen gibt es eine große Sprachvielfalt unter den Kindern und Familien. Begrüßt man die Eltern, Kinder und Großeltern in „ihrer“ Sprache, so fühlen sie sich gleich wahrgenommen und willkommen.

Die gleiche Idee unterschiedlich umgesetzt.

Vielleicht ist ja eine Idee für euer Haus dabei. Schaut einfach, wie viel Platz euch im Eingangsbereich zur Verfügung steht und was sich unkompliziert umsetzen lässt.

Eure Kinder, Eltern und Familien sind die Sprachexperten. Sie können die Begrüßung schnell aufschreiben oder zeichnen.

Diese Idee der aufgehenden Sonne ist von Julieta B. aus Berlin.

Spiegelkacheln als Untergrund für die Begrüßung. Diese Idee hat den Vorteil, dass Sprachen ganz umkompliziert verändert werden können: einfach die Schrift wegwischen und eine neue Begrüßung aufschreiben.
 



Natürlich kann man nicht nur in vielen Sprachen begrüßen, sondern auch verabschieden.

Weitere Ideen (ohne Abbildung):

  • Auf einer großen Tafel die Begrüßung mit bunter Kreide aufschreiben
  • Viele Eingangstüren sind aus Glas: mit farbigen Klebefolien können die Familien in Ihren Sprachen begrüßt werden
  • Eine Schnur im Eingangsbereich aufhängen und jedes Begrüßungswort einzeln anhängen (z.B. mit kleinen Wäscheklammern) – Achtung: an den Brandschutz denken!

 

Hier findet ihr die Begrüßung „Herzlich Willkommen“ in vielen Sprachen: Begrüßung in unterschiedlichen Sprachen

]]>
https://kitakram.de/welcome-herzlich-willkommen-bienvenue-hosgeldiniz/feed/ 0
32 Aktionskarten zum Thema Religionen und Glaube https://kitakram.de/32-aktionskarten-zum-thema-religionen-und-glaube/ https://kitakram.de/32-aktionskarten-zum-thema-religionen-und-glaube/#respond Wed, 13 Jan 2016 17:30:39 +0000 http://kitakram.de/wordpress/32-aktionskarten-zum-thema-religionen-und-glaube/
Verlosung-Set.jpg
 32 Bild-Aktionskarten „Interkulturelles Lernen“
Leben, glauben, feiern in den 5 Weltreligionen

2017
Nanna Neßhöver
BELTZ, NiKOLO
Preis 23,99€
ISBN: 3407727593

 

Aktionskarten zum „Wimmelbuch der Weltreligionen“ von Anna Wills/Nora Tomm

Die Aktionskarten von Nanna Neßhöver beschäftigen sich mit den Religionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam.
Die Karten sind sehr ansprechend und einladend gestaltet. Manche Karten sind vollständig bemalt, andere dagegen zeigen einen kleinen Ausschnitt, wie z.B. eine Abbildung mit einem betenden Kind oder eine Schuhsammlung vor einer Moschee. Anders als im Wimmelbuch wird auf den Karten durch die Ausschnittsvariante der Blick der Kinder auf das Wesentliche gelenkt.

Um die Karten im Alltag gut einsetzen zu können, ist die Anschaffung des Wimmelbuchs bestimmt eine sinnvolle Investition. Man kann die Karten aber auch ohne das Wimmelbuch in der Kita einsetzen, wenn das Thema Religion, Glaube oder Feste feiern gerade aktuell ist oder vertieft werden soll.



Bei den 32 Karten gibt es drei Varianten:
1. Bildkarten
2. Aktionskarten
3. Projektkarten

Die Bildkarten sind beidseitig mit farbigen Motiven bedruckt und zeigen Abbildungen aus der Vielfalt der Religionen. Mit diesen Karten können Pädagoginnen den Kindern gut einen Einstieg in das Thema ermöglichen und mit den Kindern über die Bilder in´s Gespräch kommen.

Die Aktionskarten zeigen auf der Vorderseite ein Motiv aus dem Bereich der Religionen und auf der Rückseite bekommen Pädagoginnen Tipps zu passenden Spielen, die man mit Kindern umsetzen kann. Weiterhin werden mögliche Förderziele aufgeführt und es gibt eine Auflistung benötigter Materialien.

Die Projektkarten sind ähnlich aufgebaut wie die Aktionskarten, enthalten auf der Rückseite jedoch umfassendere Ideen zur Auseinandersetzung mit den Religionen. Auch hier werden wieder Förderziele aufgeführt und Materialien vorgeschlagen.

Sehr hilfreich ist ein kleines Booklet (26 Seiten), welches den Umgang mit den Karten beschreibt und zudem einen Überblick über alle Karten gibt (mit Vorder- und Rückseiten). Eine kurze Vorstellung der 5 Weltreligionen (Grundzüge, spezielle Gegenstände oder Bauten, Feste und Feiertage) sowie ein Text zum Thema „Interkulturelles Lernen“ runden das Booklet ab.

Mit den hübschen und ansprechenden Karten kann man mit Kindern sehr gut in´s Gespräch kommen und die Spiel- und Projektideen geben den Pädagoginnen wertvolle Impulse für die praktische Arbeit. Es macht unbedingt Sinn, das Booklet im Vorfeld genau durchzulesen, damit man den Aufbau der drei Kartentypen versteht und diese dann gut einsetzen kann. Die Ideen für die Praxis sind sehr vielseitig und sprechen die Kinder mit all ihren Sinnen an. Der Materialaufwand für die Praxisideen ist überschaubar, so dass die Aktionen oder kleinen Projekte relativ unkompliziert umgesetzt werden können.
Für eine große Kindergruppe sind die Bildmotive zum Teil etwas klein. Aus unserer Sicht eignen sich die Karten am besten für etwas kleinere Gruppen.

]]>
https://kitakram.de/32-aktionskarten-zum-thema-religionen-und-glaube/feed/ 0
Ein eigenes Kinderrestaurant in der Kita https://kitakram.de/ein-eigenes-kinderrestaurant-in-der-kita/ https://kitakram.de/ein-eigenes-kinderrestaurant-in-der-kita/#respond Sat, 28 Mar 2009 14:13:40 +0000 http://kitakram.de/wordpress/ein-eigenes-kinderrestaurant-in-der-kita/

Der Vorteil eines eigenen Kinderrestaurants liegt u.a. darin, dass in den anderen Räumen weniger Tische aufgestellt werden müssen und somit mehr Platz für kindgerechte Bewegung vorhanden ist.
Je nach Organisation des Kitalltags können Kinder im Kinderrestaurant selbst entscheiden, wann, wie lange und mit wem sie frühstücken oder auch Mittag essen.
Bei der Einrichtung und Ausstattung eines Kinderrestaurants in eurem Kindergarten oder Hort solltet ihr Folgendes beachten:

  • Es müssen für Kinder aller Größen Tische und Stühle vorhanden sein
  • Das Geschirr und Besteck sollte sich in kindgerechter Höhe befinden, so dass die Tische von den Kindern eigenständig gedeckt und abgedeckt werden können
  • Kinder ab ca. 2 Jahren können sich ihre Brote selbst schmieren oder ihr Mittagessen allein auf den Teller füllen. Für die Frühstücksutensilien oder Schüsseln müssen jedoch ausreichend große Tische zur Verfügung stehen. Ist dies nicht möglich, kann ein Servierwagen in der Nähe der Kinder Abhilfe schaffen.
  • Kindern geht es wie uns Erwachsenen – auch sie essen gerne in angenehmer Atmosphäre. Hierzu gehört ausreichend Zeit, eine angemessene Lautstärke, angenehmes Licht sowie ansprechende Wand- oder Tischdekorationen.

Es bietet sich an, das Kinderrestaurant mit Dokumentationen auszustatten, die sich mit dem Thema Essen beschäftigen. Dies können, wie im Foto zu sehen, Collagen mit Lebensmitteln sein. Aber auch Lieblingsessen der Kinder, Lebensmittel in ihrem Ursprung oder Esssituationen aus unterschiedlichen Kulturen/Familien könntet ihr gemeinsam mit den Kindern thematisieren.

]]>
https://kitakram.de/ein-eigenes-kinderrestaurant-in-der-kita/feed/ 0