Garten – KitaKram.de https://kitakram.de Vielfältige Kitaideen aus der Praxis für die Praxis Wed, 10 Apr 2024 04:51:47 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.9 Sprachförderung im Frühling – Fingerspiele und Gedichte https://kitakram.de/sprachfoerderung-im-fruehling-fingerspiele-und-gedichte/ https://kitakram.de/sprachfoerderung-im-fruehling-fingerspiele-und-gedichte/#respond Tue, 26 Apr 2022 11:00:51 +0000 http://kitakram.de/wordpress/sprachfoerderung-im-fruehling-fingerspiele-und-gedichte/ Fingerspiele

Anmerkung: Steht unter den Gedichten/Fingerspielen kein Autor/keine Autorin, so handelt es sich um Überlieferungen, zu denen wir kein Copyright herausfinden konnten. Sollten wir ein Copyright verletzt haben, freuen wir uns über eine kurze Nachricht und nehmen den Text ggf. sofort von der Seite bzw. fügen (bei Erlaubnis zur Veröffentlichung) den Autor/die Autorin hinzu.

Hab` ein Beet im Garten

Hab` ein Beet im Garten klein,
hark` es fleißig über,
streu`die winz`gen Körnchen `rein,
decke Erde drüber.
(Die Kinder führen entsprechend des Textes die Bewegungen des Harkens und Streuens aus)

Geht die liebe Sonne auf,
wärmt das Beet mit Strahlen.
(Hände über den Kopf nehmen, Finger spreizen und Arme von oben langsam seitlich nach unten führen)
Regentropfen fallen drauf,
(beide Hänge nach oben nehmen und während sich die Finger bewegen wieder nach unten führen – fallender Regen)
keimen bald die Samen.



Da erwacht das Pflänzlein klein,
streckt die Wurzeln unter,
(Handinnenflächen liegen aneinander, Fingerspitzen beider Hänge berühren sich und werden dabei nach Innen zur Handfläche geführt – Wurzeln)
reckt das Hälmchen in die Höh´,
schaut hervor ganz munter.
(Fingerspitzen liegen noch aneinander und werden jetzt langsam wieder nach oben geführt)

Immer höher wächst es nun,
(Fingerspitzen ganz nach oben strecken ohne dass sie sich voneinander lösen)
Sonnenstrahlen glühen,
bis die Knospen eines Tages
wundervoll erblühen.
(Nun lösen sich die Fingerspitzen voneinander und strecken sich zur Seite – Blüte)
Überliefert, Quelle unbekannt

 

Wenn die Frühlingssonne lacht

Wenn die Frühlingssonne lacht,
Beide Arme über den Kinder nehmen und Finger spreizen
wenn die Blumen aufgewacht,
kommen übers weite Meer
alle Vögel wieder zu uns her.
Mit beiden Armen die schwingende Flügelbewegung von Vögeln nachmachen

Ruhen sich erst ein wenig aus,
(Hände runter nehmen, still halten)
fliegen dann über die Berge
nach Haus.
(wiederum schwingende Flügelbewegung)

Eines hierhin, eines dort!
Jedes an einen anderen Ort.
Und wer sie hat zuerst gesehn,
(Hand über die Augen halten und sich suchend umschauen)
der steigt auf die Höh`
und bleibt dort stehn.

Die Kinder rufen vor Freude:
„Hurra!
(Arme begeistert hochreißen)
Der Frühling, der Frühling
ist wieder da!“
Quelle unbekannt

Gedichte

Von der Raupe zum Schmetterling

Ich war einmal ein grünes Ding,
ich kroch von Blatt zu Blatt.
Und fraß und fraß von Tag zu Tag,
ich wurde niemals satt.

Dann fielen mir die Augen zu,
ganz dunkel war es ringsumher.
Ich schlief ganz fest den Winter lang,
von Eis und Schnee weiß ich nichts mehr.

Es wurde warm und hell um mich
nach langer dunkler Nacht.
Ich weckte mich und streckte mich.
Nun bin ich aufgewacht.

Ich krieche aus der Höhle raus
und spür den Sonnenschein.
Weit breite ich die Flügel aus
– flieg in den Frühling hinein!
Quelle unbekannt

 

Vorfrühling

Im Garten steht ein Baum noch kahl
ihn küsst ein warmer Sonnenstrahl.
Er haucht ihm wieder Leben ein
wie schön, bald wird es Frühling sein.
(mit freundlicher Genehmigung von Anita Menger)

Vielleicht habt ihr ja auch noch ein tolles Fingerspiel, welches eure Kinder begeistert mitsprechen und mitspielen? Dann schickt es uns doch zu – die anderen kitakram-Besucher danken es euch.

]]>
https://kitakram.de/sprachfoerderung-im-fruehling-fingerspiele-und-gedichte/feed/ 0
Seifenblasen faszinieren immer https://kitakram.de/egal-ob-winter-fruehling-sommer-oder-herbst-seifenblasen-gehen-immer/ https://kitakram.de/egal-ob-winter-fruehling-sommer-oder-herbst-seifenblasen-gehen-immer/#respond Sat, 01 Jan 2022 10:07:24 +0000 http://kitakram.de/wordpress/egal-ob-winter-fruehling-sommer-oder-herbst-seifenblasen-gehen-immer/ Egal ob im Sommer oder auch zu einer tristen Jahreszeit, Seifenblasen lassen sie sich bei fast jedem Wetter in den Wind pusten. Am besten funktionieren Seifenblasen wohl, wenn es draußen etwas feucht ist, aber nicht zu stark regnet.

Wenn ihr den Kindern den Seifenschaum und entsprechende Materialien zur Verfügung stellt, werdet ihr schnell merken: von dem Schaum kann man einfach nicht genug haben, denn die Ausdauer der Kinder beim Experimentieren ist häufig extrem lang.
Also ist es am besten, ihr macht den Schaum selbst. Dazu benötigt man nicht viele Materialien, wie ihr unten seht. Wir haben im Netz etwas recherchiert und haben folgende Anleitungen gefunden:

(Rezept, welches man auf vielen Webseiten findet)
5 Liter Wasser
10 Eßlöffel Spülmittel
2 Teelöffel Glycerin (schützt vor dem Austrocknen)
Einfach das Spülmittel und anschließend das Glycerin in das Wasser geben.

(Rezept von der Webseite kindergarten-workshop.de)
1 Liter Wasser
50 g Traubenzucker
25 g Tapetenkleister
70 g Neutralseife
Alle Zutaten nacheinander in ein Gefäß geben und gut durchmischen. Sollte die Lauge zu dickflüssig sein, einfach noch etwas Wasser dazugeben.



Geräte, mit denen man kleine und/oder große Seifenblasen machen kann:

  • Siebe
  • Strohhalme
  • Plastikringe
  • Das braucht ihr zusätzlich::
  • Flache Schalen (z.B, Blumenuntersetzer) für die Flüssigkeit
  • Kunststoffbecher, in die die Kinder die Flüssigkeit füllen können, um dann mit Strohhalmen hineinzupusten.

Auch wenn das selbstständige Pusten noch nicht gelingt: allein das Fangen und Platzenlassen der Seifenblasen macht den Jüngsten meistens einen riesigen Spaß.

Wir empfehlen das Experimentieren mit Seifenblasen im Außenraum stattfinden zu lassen. Im Haus/in der Kita hinterlässt die Seifenmischung nasse und unter Umständen sehr rutschige Spuren. Außerdem geht beim Hantieren mit der Seifenmischung und den Geräten oftmals vieles daneben und im Außengelände stellt das kein Problem dar. Toll ist es, wenn die Utensilien für das Spielen mit Seifenblasen regelmäßig im Garten zur Verfügung stehen . Das häufige Hantieren fördert die Kompetenzen der Kinder im Umgang mit den Materialien und nach und nach entstehen immer ausgefallenere Ideen.

Sehr große Seifenblasen

Diese erfordern sehr, sehr viel Übung und gelingen oftmals nur Erwachsenen. Werkzeuge, die für große Seifenblasen verwendet werden, sind Drähte in Kombination mit Mullbinden oder Schnürsenkel.

  • Man biegt den Draht in der Form zurecht, wie man ihn haben möchte und wickelt anschließend eine Mullbinde um den Draht. Achtung: den Griff nicht vergessen!
  • Ein andere Möglichkeit ist es, den Draht durch einen langen (hohlen) Schnürsenkel zu ziehen und anschließend in der gewünschten Form zurechtzubiegen.Versucht es doch selbst mal aus. Für die Kinder ist es interessant und wichtig zu beobachten, dass auch die Erwachsenen mit Eifer bei der Sache sind und – wie sie selbst – nicht sofort erfolgreich sind.

Überwiegend sieht man Kinder im Sommer Seifenblasen hinterherjagen. Aber wir finden, gerade im Winter oder Herbst, wenn uns die Natur nicht mehr so viele Farben bietet, stellen Seifenblasen mit ihrer tollen Farbenpracht ein attraktives Angebot dar.

Die Fotos ohne kitakram-Schriftzug haben wir bei pixabay gefunden.

]]>
https://kitakram.de/egal-ob-winter-fruehling-sommer-oder-herbst-seifenblasen-gehen-immer/feed/ 0
Gärtnern in der Stadt https://kitakram.de/gaertnern-in-der-stadt/ Wed, 02 Jun 2021 10:23:26 +0000 https://kitakram.de/?p=8234

Kürzlich ist eine Redakteurin auf mich zugekommen und hat mich auf ein kostenfreies E-Book aufmerksam gemacht, welches sich rund um´s Thema „Gärtnern in der Stadt“ dreht. Oder wie es derzeit so schön heißt: Urban Gardening. Ich habe mir das E-Book angeschaut und finde, dass es wirklich gut zu kitakram passt. Sowohl Familien als auch Einrichtungen wie Tagespflege, Kita oder Hort finden hier Ideen, die sich nicht nur in Gärten sondern auch auf kleinen Flächen wie Balkonen oder Fensterbänken umsetzen lassen.

Welche Pflanzungen führen schnell zum Erfolg, wie bastelt ihr mit euren Kindern ruckzuck aus Eierkartons, Milchkartons oder Klopapierrollen Anzuchttöpfe oder wie kann es euch gelingen, einen Kleintierpark anzulegen? Dies ist eine kleine Auswahl der Fragen, die euch die Handreichung beantwortet. Nach dem Lesen habe ich mir vorgenommen, zukünftig einen Bilderrahmen mit in die Natur zu nehmen, wenn ich mit Kindern auf Entdeckungstour gehe. Warum? Das verrät euch das E-Book :).

Neugierig geworden? Dann klickt einfach auf den Link.

]]>
Frühling im Kindergarten https://kitakram.de/fruehling-im-kindergarten/ https://kitakram.de/fruehling-im-kindergarten/#respond Mon, 22 Mar 2021 13:09:39 +0000 http://kitakram.de/wordpress/fruehling-im-kindergarten/

Wer findet zuerst bunte Frühblüher wie z.B. Schneeglöckchen oder Krokusse?
Und wie ist es mit Insekten? Welche sind schon unterwegs?

Wo finden die Kinder zu Beginn des Frühlings am leichtesten Insekten? Gibt es noch oder schon wieder welche in den Kitaräumen? Oder eher im Garten, Park oder Wald? Vielleicht lässt sich ja auch ein kleines Krabbeltier in einem Lupenbecher fangen und intensiv beobachten?

Kinder sind beim Aufspüren und Beobachten oft mit Feuereifer dabei, wenn wir ihnen Möglichkeiten und genügend Zeit bieten. Am besten wiederholt ihr eure Spaziergänge oder Ausflüge regelmäßig und ihr werdet feststellen: die Kinder wissen nach und nach immer mehr in der Natur anzufangen, sie werden sicherer im Beobachten und werden schnell zu kleinen Forscherprofis! Habt ihr einen eigenen Garten zur Verfügung? Dann ist jetzt die Zeit, Kindern im Garten Materialien wie z.B. Becherlupen und leere Marmeladengläser zur Verfügung zu stellen.

Verschiedene Ideen zum Thema Frühling

Welche Kompetenzen der Kinder werden angesprochen und gefördert?
Wahrnehmung: Intensive Betrachtung der Natur, Aussehen und Aufbau von Frühblühern kennenlernen
Kreativität: Falten, Zeichnen, Gestalten mit „wertlosem“ Material
Technik und Naturwissenschaft: Umgang mit Lupen und Fotoapparat lernen bzw. fördern, Wachstumsprozesse von Pflanzen verstehen
Sprache: Neue Fachbegriffe und Pflanzennamen aus dem Naturbereich kennenlernen (Wurzel, Blüte, Blatt, Strauch, Frühblüher, Tulpe, Narzisse, Samen, Insektennamen usw.), Sprachschatz erweitern (bunt, einfarbig, groß, klein, oval, rund, usw.)

 



Frühlingsboten im Umfeld aufspüren

Mit einem Tablet, Fotoapparat oder Stift und Papier ausgerüstet, begeben sich die Kinder auf „Frühlingssuche“. In einem Bestimmungsbuch können die Kinder entweder vor Ort oder später in der Kita herausfinden, wie die von ihnen gefundenen Pflanzen oder Insekten heißen. Frühlingsboten, die leicht zu finden sind: Hyazinthen, Narzissen, Krokusse, Tulpen

Steht euch ein Tablet zur Verfügung? Dann filmt doch mal gemeinsam mit den Kindern einen Käfer, eine Spinne oder ein anderes Insekt. Später könnt ihr euch den Film ganz in Ruhe in der Kita wiederholt anschauen. Wie viele Beine hat das Insekt oder der Käfer? Sind diese nackt oder behaart? Wie bewegt sich das Insekt oder der Käfer nach vorn oder oben? Sind Augen ohne Lupe zu erkennen?

Klein aber oho!

Benötigte Materialien:
  • Bilderrahmen ohne Glas oder Rückwand
  • Becherlupen oder Handlupen,
  • Beobachtungsgläser (können auch Marmeladengläser sein, in deren Deckel Löcher gebohrt wurden),
  • Aufbewahrungsschachteln,
  • Blätter,
  • Stifte,
  • Fotoapparat

Sucht euch mit den Kindern gemeinsam eine Wiese, die nicht kurz zuvor gemäht wurde. Legt auf die Wiese den leeren Bilderrahmen und macht euch mit den Kindern auf die Suche. Welche Pflanzen, Insekten oder andere Fundstücke sind in dem Rahmen zu sehen? Sind es weniger als Finger an der Hand oder mehr? Gibt es auf einer Wiese im Rahmen mehr zu entdecken als im Kitagarten? Oder ist das kein Unterschied? Ausgerüstet mit den obigen aufgeführten „Forscherwerkzeugen“ können die Kinder entdecken und ggf. sammeln. Wichtig ist, dass ihr den Kindern genügend Zeit zur Verfügung stellt, denn das Entdecken und Beobachten will gelernt sein. Mögliche Schätze können sein: tote Käfer, leere Schneckenhäuser, Raupen, Käfer oder Frühblüher.

Ein Regenwurm auf der Frühlingswiese

Zahlen zum Staunen:

Auf einer Fläche von 1 x 1 Meter und 30 cm Tiefe leben bis zu 100 Käferlarven, 80 Regenwürmer, 50 Schnecken, 50 Spinnen, 50 Asseln und noch Billionen von Pilzen, Algen und Bakterien (Quelle: Geolino)

Wenn ihr diese Fläche mal mit einem Band oder Seil auf den Boden legt und somit für Kinder veranschaulicht, werden sie vielleicht überrascht sein. Auf diesem kleinen Wiesenstück leben mehr Tiere als es vielleicht Kinder und Erwachsene in ihrer Kita gibt. Damit Kinder sich diese Zahlen besser vorstellen können, könnt ihr mit ihnen zusammen einfach 50 farbige Knöpfe oder 50 Duplosteine abzählen und innerhalb des Seiles ablegen. Dann wird sofort deutlich: auf diesem kleinen Raum leben wahnsinnig viele kleine Tiere.

Die Sprengkraft der Bohne

Materialien: Gips, durchsichtige Joghurtbecher, Bohnen, eine Schüssel

Der Gips wird nach Anleitung angerührt und in die durchsichtigen Joghurtbecher gefüllt. Anschließend stecken die Kinder pro Becher 3-4 Bohnen in den Gips. Jetzt heißt es warten…
Nach ungefähr einem Tag bilden sich Risse im Gips und nach ca. drei bis vier Tagen können die Kinder die ersten Keimlinge sehen. Tipp: will man den Prozess etwas beschleunigen, einfach den Gips ab und zu mit einem Pflanzenbefeuchter anfeuchten.
Erklärung: Die Bohnen bestehen aus vielen kleinen Zellen, die Wasser aufnehmen. Gibt man trockene Bohnen in den Gips, so entziehen sie diesem das Wasser und beginnen so lange zu quellen, bis sie aufbrechen und die Keimlinge zum Vorschein kommen.
Dieses Experiment ist für Kinder ein spannendes Ereignis und jedes Kind möchte, dass die eigene Bohne zuerst zum Vorschein kommt.

 

Die Zugvögel kehren zurück

Wissenswertes zum Thema Zugvögel (Infos aus dem Geolino-Heft 4/02):
  • Fast alle Vögel überwintern an immer gleicher Stelle.
  • Ungefähr 50 Milliarden Vögel kehren weltweit in den Norden zurück, um hier ihre Jungen großzuziehen. Die Vögel kommen dabei aus Spanien, Indien, Südafrika und anderen Ländern der Erde.
  • Bei ihrer Rückkehr überqueren Vögel Wüsten, Meere, Gebirge und Eisfelder.
  • Die Küstenseeschwalbe ist sozusagen der Marathonflieger unter den Vögeln. Sie fliegt bis zu 50 000 Kilometer pro Jahr – das ist mehr als einmal um die gesamte Erde!
  • Manche Vögel können in über 10km Höhe fliegen, also genauso hoch wie ein Flugzeug.
  • Der Starttermin zum Losfliegen in den Süden oder die Rückkehr in den Norden ist angeboren.
  • Um den richtigen Weg zu finden, orientieren sich die Vögel u.a. an der Sonne und im Dunklen an den Sternen.

Frühlingsgedicht
Der Frühling ist die schönste Zeit!
Was kann wohl schöner sein?
Da grünt und blüht es weit und breit
Im goldnen Sonnenschein.
Am Berghang schmilzt der letzte Schnee,
Das Bächlein rauscht zu Tal,
Es grünt die Saat, es blinkt der See
Im Frühlingssonnenstrahl.
Die Lerchen singen überall,
Die Amsel schlägt im Wald!
Nun kommt die liebe Nachtigall
Und auch der Kuckuck bald.
Nun jauchzet alles weit und breit,
Da stimmen froh wir ein:
Der Frühling ist die schönste Zeit!
Was kann wohl schöner sein?
(Droste-Hülshoff, Annette)

Frühlingslied
Kuckuck, Kuckuck
1. Kuckuck! Kuckuck!
Ruft’s aus dem Wald.
Lasset uns singen
Tanzen und springen!
Frühling, Frühling
Wird es nun bald
2. Kuckuck! Kuckuck!
Läßt nicht sein Schrei’n.
Kommt in die Felder,
Wiesen und Wälder!
Frühling, Frühling,
Stelle dich ein!
3. Kuckuck! Kuckuck!
Trefflicher Held!
Was du gesungen,
Ist dir gelungen:
Winter, Winter
Räumet das Feld!
(Hoffmann von Fallersleben, 1798-1874)

Kreatives zum Thema Frühling:

Blume aus Pappe

Die Kinder schneiden die Blätter aus fester Pappe aus und bemalen sie anschließend so an, wie sie möchten. Wenn die Farbe getrocknet ist, können die Blätter kreisförmig um die „Blüte“ herum aufgeklebt werden.

Pappe
Farben
Schere
Kleber

Nach einer genauen Betrachtung eines Frühblühers können die Kinder mit Wasserfarben eigene Blumen „zum Blühen bringen“.
Falten einer einfachen Blume

buntes Faltpapier
grünes, braunes oder andersfarbiges Tonpapier
Schere und Kleber

Kleben/Malen und Basteln von Blumen mit den unterschiedlichsten Materialien:
  • Wäscheklammern,
  • Wolle,
  • zerschnittene Schwämme,
  • Stoffreste,
  • Pappe,
  • buntes Papier,
  • Pfeifenputzer usw.
    Als Untergrund wurde in diesem Beispiel ein großes Stofftuch gewählt.
Weitere „Frühlingsideen“:

Verabschiedung des Winters und Begrüßung des Frühlings mit einem kleinen Feuer (natürlich abgesichert) und leckerem Stockbrot

Zubereitung von Frühlingsmahlzeiten: Kräuterquark mit selbst ausgesäten Kräutern, Frühlingssuppe

Das könnte euch auch interessieren:

Eine Berliner Kita hat an einem besonderen Kunstprojekt teilnehmen dürfen. Nachmachen ausdrücklich erwünscht!

Mit echter Gartenerde malen. 

Im Frühling stehen Pflanzen und Bäume in den Startlöchern. Man riecht es manchmal, sieht es überall und ganz selten können wir den Bäumen sogar beim Wassertransport im Stamm zuhören.

Bäumen beim Wassertransport zuhören – ja, das geht!

]]>
https://kitakram.de/fruehling-im-kindergarten/feed/ 0
Hase oder Kaninchen: was ist es? https://kitakram.de/hase-oder-kaninchen-was-ist-denn-da-der-unterschied/ https://kitakram.de/hase-oder-kaninchen-was-ist-denn-da-der-unterschied/#respond Mon, 15 Mar 2021 11:43:53 +0000 http://kitakram.de/wordpress/hase-oder-kaninchen-was-ist-denn-da-der-unterschied/ „Ich habe auch einen Hasen zu Hause“. Eine Feststellung, die bei jüngeren Kindern wohl nicht selten ist. Gerade in der Osterzeit dreht sich vieles um Hasen und Kaninchen. Doch was ist die richtige Bezeichnung für die Tiere, die die Kinder als Haustiere erleben? Hase oder Kaninchen? Und worin unterscheiden sich diese Tiere? Mit diesem Beitrag seid ihr auf alle Fragen vorbereitet!

Hase Kaninchen
Hasen sind groß und schlank, haben lange Vorderläufe. Der Körperbau von Kaninchen ist gedrungener und rundlicher als der von Hasen. Kaninchen haben kürzere Vorderläufe als Hasen.
Gewicht ca. 2,5 bis 5,5 kg Gewicht ca. 1-2 kg
sehr lange Ohren (Löffel) kürzere Ohren als Hasen
Der Schwanz des Hasen wird ca. 6 – 13 cm lang und wird Blume genannt. Die Schwanzlänge der Kaninchen beläuft sich auf bis zu 6 cm. Auch den Schwanz der Kaninchen nennt man Blume.
Hasen sind sehr schnell und ausgesprochene Langstreckenläufer. Kaninchen sind eher Kurzsprinter.
Hasen schlafen nicht in Höhlen, sondern im Freien, in kleinen Mulden. Diese Mulden nennt man Sassen. Kaninchen übernachten unter der Erde in Höhlen.
Hasen sind Einzelgänger. Kaninchen leben in Rudeln, in einer Gemeinschaft.
Hasen flüchten, indem sie schnell und weit davonlaufen. Auf der Flucht können Hasen eine Geschwindigkeit von bis zu 70km/h erreichen und bis zu 2m hoch springen. Wenn Kaninchen flüchten müssen, laufen sie schnell in ihre Höhlen. Bei Gefahr klopfen sie mit ihren Hinterpfoten auf den Boden, um ihre Rudelmitglieder zu warnen.
Hasen sind Nestflüchter, d.h. sie kommen mit Fell und offenen Augen zur Welt und sind von Anfang an sehr selbstständig. Kaninchen sind sogenannte Nesthocker, d.h. sie kommen nackt und blind zur Welt und sind damit am Anfang sehr hilflos.
Hasen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht als Haustiere gehalten werden!! Kaninchen dürfen als Haustiere gehalten werden. Artgerecht ist es, wenn man sich mehrere Kaninchen anschafft.
Die Schneidezähne von Kaninchen wachsen ein Leben lang nach.

Quelle Text: Wikipedia, Foto Hase: AnnaER, Pixabay

Ideen zum Thema:

  • Wie schnell ist 70 km/h? Wer kann in der Natur ebenso schnell laufen? Wie schnell fahren Autos in der Stadt? Und wenn die Kinder laufen – wie schnell ist das? Wenn der Hase 70 km/h schafft, dann sind das etwa 19 m pro Sekunde. Also schafft der Hase den ganz langen Kitaflur in einer Sekunde!
  • Gehen Kaninchen zum Zahnarzt oder wie verhindern sie, dass die Zähne viel zu lang werden? Da kennt sich der Tierarzt aus!
  • Ein Besuch bei einem Kaninchenverein lässt keine Fragen offen. Hier können Kaninchen beobachtet werden: wie und was fressen sie? Wie bewegen sie sich? Wie schlafen sie? Wie sieht man ihnen an, ob sie Angst haben oder sich unwohl fühlen? Wie fühlt sich das Fell an?
  • Manche Förster bieten zu Ostern im Wald eine Führung zum Thema Hasen an. Höchstwahrscheinlich bekommt man dabei keinen Hasen zu sehen, aber die Schlafstätten der Hasen lassen sich bestimmt finden.

 



Ostern im Zeichen der Kunst? Hier findet ihr praktische Tipps: Osterprojekt im Zeichen der Kunst

]]>
https://kitakram.de/hase-oder-kaninchen-was-ist-denn-da-der-unterschied/feed/ 0
Eisige Kälte kreativ nutzen https://kitakram.de/eisige-kaelte-kreativ-nutzen/ https://kitakram.de/eisige-kaelte-kreativ-nutzen/#respond Fri, 01 Jan 2021 19:02:37 +0000 http://kitakram.de/wordpress/eisige-kaelte-kreativ-nutzen/
Benötige Materialien:
  • Sandformen/Kuchenformen/kleine Gefäße
  • Bindfaden
  • Wasser
  • „Eisige Temperaturen“

 

  • Kleine Materialien: Strohhalme, Knöpfe, Glitzersteine, Legosteine, kleine Figuren, …….

Die Kinder befüllen ein Förmchen ihrer Wahl mit Wasser und legen am oberen Ende ein Faden in das Wasser.
Anschließend werden die gefüllten Förmchen von den Kindern vorsichtig nach draußen (Garten, Terrasse, Fensterbank….) getragen.
Am nächsten Tag holen die Kinder ihre Förmchen wieder in´s Haus und wärmen diese so lange mit ihren Händen (damit es nicht zu kalt ist, ein Tuch zwischen Förmchen und Hände legen), bis sich das Eis vorsichtig aus den Förmchen herausnehmen lässt.

Eisanhänger Anne.jpg

Jetzt noch für die Eiskunstwerke eine schöne Stelle im Garten suchen, aufhängen und bewundern…….bis sie kleiner werden und schließlich ganz verschwinden.

Gefrorene Seifenblasen – eine schöne Sache in kalten Zeiten!
Es geht super einfach.
Selbstgemachte oder gekaufte Seifenblasenmixtur kurz in´s Gefrierfach stellen. Anschließend draußen eine glatte, kalte Fläche suchen und mit einem Stab oder Strohhalm vorsichtig eine Seifenblase pusten. Den Stab/Strohhalm behutsam rausziehen. Voilà!
Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr sehen, wie sich in der Seifenblasenhaut schöne, gefrierende Muster bilden..
Luftballon-Eis.jpg

Sonja Gärtner hat mir dieses Foto geschickt (Danke!). Sie hat Luftballons mit Wasser gefüllt, welches zuvor mit Lebensmittelfarbe gefärbt wurde, und dann die Luftballons gefroren und in einen Baum gehängt.
In einer Kita haben wir mal genau solche gefrorenen „Luftballons“ in den Farben rot, blau, grün und gelb entdeckt, die im Garten an unterschiedlichen Stellen lagen. Die Kinder waren begeistert von den bunten, runden Eisbällen und haben sie eingehend „untersucht“.

PS: Ihr könnt das Wasser vor dem Einfrieren mit Krepppapier einfärben. Es sieht toll aus, wenn die Eisanhänger in den unterschiedlichsten Farben in der Sonne glitzern.

]]>
https://kitakram.de/eisige-kaelte-kreativ-nutzen/feed/ 0
Ameisen – so klein und so stark https://kitakram.de/ein-ameisenprojekt-im-kindergarten/ https://kitakram.de/ein-ameisenprojekt-im-kindergarten/#respond Wed, 06 May 2020 05:15:24 +0000 http://kitakram.de/wordpress/ein-ameisenprojekt-im-kindergarten/

Mögliche Projektinhalte rund ums Thema Ameisen

Zunächst ein paar theoretische Grundlagen
Ameisen leben (fast) immer in großen Gemeinschaften oder auch Kolonien, deren Größe je nach Art zwischen ca. 1.000 und 300.000 Tieren liegt.
Jede Kolonie besteht aus verschiedenen Einheiten (Kasten), die spezielle Aufgaben zu erfüllen haben:

  • Die Arbeiterinnen erfüllen alle Arbeiten, die in einer Kolonie anfallen: Nahrungssuche, Nestbau, Versorgung der Brut und Verteidigung des Baus.
  • Die Königinnen können mehrer Jahre alt werden und widmen sich nach der Nestgründung ausschließlich um die Produktion der Nachkommen.
  • Die Männchen sind im Ameisenstaat relativ unbedeutend. Sie werden nur während bestimmter Zeiten im Jahr produziert und haben dann eine einzige Aufgabe, nämlich eine potentiell neue Königin in einem Hochzeitsflug zu begatten.

Ein Ameisenbau – ein Wunderwerk der Zusammenarbeit

Ameise bedeutet die Emsige. Der Bau von Ameisen kann bis zu 1,5 m hoch werden und ist zumeist ein kuppelförmiger Hügel aus Nadeln, Holzstückchen, Harzkrümchen und Erdklümpchen. Das eigentliche Nest, das in der Erde ist, ist ebenso groß wie der Haufen über der Erde. Ameisen verkriechen sich im Winter in die tiefsten, frostgeschützten Teile des Baues, um dort in eine Kältestarre zu verfallen. Nur einige Arbeiterinnen bleiben in mittlerer Nesttiefe zurück. Steigt im Frühling die Nesttemperatur allmählich, so laufen diese „Melder“ in die tiefste gelegenen Kammern und benachrichtigen die winterstarren Genossinnen, dass der Winter vorüber ist. Viele Arbeiterinnen kriechen dann nach oben und verlassen an warmen Tagen den Bau, um sich zu sonnen.
Die Bau eines Ameisenhügels dauert oftmals Jahre.

Ameisen sind die „Polizisten des Waldes“, weil sie den Unrat beseitigen. Eine Ameise kann das 20fache ihres Körpergewichts tragen und sich in einem Umkreis von bis zu 100 Metern um ihr Nest bewegen.

 



 

Die Ameisen
In Hamburg lebten zwei Ameisen,
die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona, auf der Chaussee,
da taten ihnen die Beine weh,
und da verzichteten sie weise
dann auf den letzten Teil der Reise.
(Joachim Ringelnatz)

 

Wie heißen Ameisen in den unterschiedlichsten Sprachen?

  • Arabisch: namla
  • Dänisch: myre
  • Deutsch: Ameise, Emse (Hochdeutsch)
  • Englisch: ant
  • Finnisch: muurhainen
  • Französisch: fourmi
  • Griechisch: myrmex
  • Holländisch: mier
  • Irisch: seangán
  • Italienisch: formica
  • Lateinisch: formica
  • Litauisch: skruzdėlė
  • Luxemburgisch: Seechomes
  • Norwegisch: myr
  • Polnisch: mrówka
  • Portugisisch: formiga
  • Russisch: murawej
  • Schwedisch: myra
  • Spanisch: hormiga
  • Tschechisch: mravenec
  • Ungarisch: hangya

Um Ameisen genau Beobachten zu können bietet es sich an, eine eigene „Ameisenfarm“ zu bauen. Hierzu werden folgende Materialien benötigt:

1. Leeres Aquarium, Terrarium oder großes Goldfischglas
2. Dunkles Papier
3. Erde, Blätter und ein bisschen Obst und
4. ……. natürlich einige Ameisen.

Und so wird es gemacht:
1. Eine oder zwei Seiten des Aquariums werden mit dunklem Papier abgedeckt (Ameisen lieben dunkle Gänge und werden eher an diesen Seiten ihre Tunnel bauen).
2. Die Kinder suchen im Garten oder Park ein Ameisennest (oft wird man unter größeren Steinen fündig!!!) und bringen dieses zusammen mit etwas Erde von der Fundstelle ins Aquarium ein.
3. Nun wird noch etwas feuchte (keine nasse!) Erde, einige Blätter und möglichst noch ein bisschen frisches Obst in das Aquarium gefüllt.
4. Jetzt muss noch dafür gesorgt werden, dass die Ameisen genug Luft bekommen, dabei aber nicht hinaus klettern können.
5. Nach einigen Tagen können die Kinder das dunkle Papier entfernen. Jetzt sind (hoffentlich!) die Ameisengänge entlang der Scheibe gut zu erkennen.
6. Nicht vergessen, die Ameisen nach einer ausreichenden Beobachtungszeit wieder dorthin zu bringen, wo sie von den Kindern gefunden wurden.

Experiment: Ameisenspur

Sobald eine Ameise etwas Futter findet, setzt sie kleine Duftmarkierungen auf den Boden, die die anderen Ameisen mit ihren Antennen aufspüren können. Deshalb sieht man so häufig Ameisen, wie an einer Perlenkette aufgereiht, alle in einer Richtung laufen.
Mit etwas Glück kann man solch eine Ameisenspur folgendermaßen selbst hervorrufen:
Zunächst muss man ein Ameisennest finden. Als nächstes kann man in die Nähe des Baus ein Blatt Papier mit einem Apfel, einer Banane oder einem anderen Lebensmittel legen. Wenn eine Ameisen den Apfel gefunden hat werden kurz darauf viele weitere folgen….
Tipp: Man kann das Blatt auch noch einmal ein bisschen zur Seite schieben und schauen, was dann passiert!

 

Was kann man noch machen?
  • Etwas Zimt über eine Ameisenstraße streuen und schauen, ob die Ameisen darüber krabbeln oder ausweichen. (Ameisen mögen den Geruch von Zimt nicht und weichen dann aus)
  • Blaue Glockenblumen auf ein Ameisennest legen. Krabbeln die Ameisen über die Blumen, ändert sich die Farbe durch das Sekret der Ameisen.
Bücher:

Tagebuch einer Ameise (Steve Parker)
Meine erste Tierbibliothek, Die Ameise

Quelle: Foto Ameisenbau – pixabay

]]>
https://kitakram.de/ein-ameisenprojekt-im-kindergarten/feed/ 0
Kreativmaterial wohin man schaut https://kitakram.de/kreativmaterial-wohin-man-schaut/ https://kitakram.de/kreativmaterial-wohin-man-schaut/#respond Sat, 19 Oct 2019 14:03:15 +0000 https://kitakram.de/?p=7022

Der „goldene“ Oktober ist nicht nur für viele Erwachsene, sondern auch für Kinder eine phantastische Jahreszeit. Streifen die Kinder durch den Kitagarten, Gehölzstreifen, Wiesen und Wälder finden sie auf Schritt und Tritt leuchtende, interessante und besondere Naturschätze: Blätter in unterschiedlichsten Größen und Farben, kleine Äste, Moos, abgefallene Baumrinde, Vogelbeerendolden,…….

Manche Kindern rennen mit Wonne durch die raschelnden Blätter, andere Sammeln und Sortieren ihre Fundstücke mit großer Ausdauer und wiederum gibt es Kinder, die Spaß daran haben, mit den Naturmaterialien kleine Kostbarkeiten herzustellen.

Wenn wir den Kindern geeignete Materialien zur Verfügung stellen, können Ideen schnell in die Tat umgesetzt werden.

Blättergirlande / Naturgirlande

Benötigtes Material:

  • Wollfaden,
  • Stopfnadel zum Durchstechen der Blätter,
  • ggf. kleiner Handbohrer,
  • ggf. kleine Bänder zum Festbinden von Materialien

Vielleicht entstehen mit den Naturmaterialien und Fäden auch kleine Traumfänger, Mobilés oder andere Kostbarkeiten. Wer weiß…….



Für die Kinder ist das Auffädeln mit der Stopfnadel gar nicht so einfach, denn je nach Blätterart, reißen die Blätter recht schnell ein. Auch herauszufinden, an welcher Stelle des Blattes das Einstechen am einfachsten ist, gelingt manchmal erst nach einigen Fehlversuchen. Wie lang die Girlande wird, entscheiden die Kinder natürlich selbst. Vielleicht mögen sie ja auch mehrere Girlanden aneinander knoten, so dass eine mehrere Meter lange Girlande entsteht, die durch den Garten oder den Flur gespannt werden kann.

Ps: Wir haben auch schon mal erlebt, dass sich viele Kinder im Garten zusammen gefunden haben und den Zaun des Außengeländes mit allem was sie auf dem Boden finden konnten, bestückten. Über Tage wurden immer mehr Blätter, Stöckchen, Zapfen und andere Fundstücke eingefädelt oder mit Bastfäden befestigt. Zum Teil brachten die Kinder sogar Naturmaterialien von zu Hause mit, so dass zum Ende hin ein „Gemeinschafts-Naturkunstwerk“ entstand, dass viele, viele Meter lang war. Wir waren Erwachsenen waren beeindruckt, wie die Kinder sich selbst organisierten. Von uns brauchten sie nur hin und wieder Materialien zum Befestigen, Zerkleinern oder Durchbohren!

]]>
https://kitakram.de/kreativmaterial-wohin-man-schaut/feed/ 0
Basteln mit Naturmaterialien https://kitakram.de/dinosaurier-und-co-basteln-mit-naturmaterialien/ https://kitakram.de/dinosaurier-und-co-basteln-mit-naturmaterialien/#respond Thu, 26 Sep 2019 04:55:52 +0000 http://kitakram.de/wordpress/dinosaurier-und-co-basteln-mit-naturmaterialien/
Ein Ausflug in den Wald oder Park macht immer Spaß. Nehmt euch doch beim nächsten Mal einen großen Korb mit und sammelt mit den Kindern Naturmaterialien, die euch über den Weg laufen und sich gut verarbeiten lassen. In der Kita können daraus dann gruselige Monster, außergewöhnliche Dinosaurier oder Waldkunst entstehen..

Pippi Langstrumpf hat es uns vorgemacht: Sachen suchen ist aufregend und macht Spaß. Zudem regt es unsere Fantasie an.

An welcher Stelle finden die Kinder etwas? Lag es einfach vor ihren Füßen oder haben sie danach gesucht? Allein oder mit anderen zusammen? Gibt es eine Geschichte zu dem gefundenen Gegenstand? Hat er eine besondere Form, Farbe oder Konsistenz?

Oftmals macht es Kindern großen Spaß gefundene Dinge weiter zu verarbeiten. In unserem Beispiel haben sich einige Kinder dafür entschieden, aus den Fundstücken Tiere zu machen.

Folgende Materialien eigenen sich gut zur Verarbeitung:



Kleine Äste
„Nasen“ von Ahornbäumen
Eicheln
Bucheckern
Moss
Getrocknete Disteln
Kleine Steine
Nüsse
Stroh
Sand
Erde
usw.

Diese Materialien benötigt ihr zusätzlich:

Kleber
Kleine Messer zum Zerschneiden der Materialien
Brettchen als Schneideunterlage
Scheren
Pappen/Karton als Basteluntergrund

Durchführung:

Lasst die Materialien ein paar Tage trocknen und stellt sie dann für die Kinder zur Verfügung. Die Kinder können dann selbst entscheiden, was sie daraus machen möchten.

Sind die Kinder noch etwas ratlos? Dann können sie vielleicht mal in Büchern auf Ideensuche gehen. Soll es ein Tier mit 2, 4 oder 6 Beinen werden? Sind die Beine lang oder ganz kurz? Hat das Tier oder Fabelwesen einen langen Körper oder ist es eher kugelrund? Der Fantasie der Kinder sind hier keine Grenzen gesetzt.

Wichtig: es gibt kein richtig oder falsch!

]]>
https://kitakram.de/dinosaurier-und-co-basteln-mit-naturmaterialien/feed/ 0
Den Baum als Lebensraum kennenlernen https://kitakram.de/lebensraum-baum/ https://kitakram.de/lebensraum-baum/#respond Sat, 17 Aug 2019 08:24:50 +0000 http://kitakram.de/wordpress/lebensraum-baum/ Ein Artikel von Peter Schreiber

Richtig aufgefallen ist die alte Eiche auf dem Spielplatz erst, als sie auf einmal nicht mehr da war.
Wo vorher ein großer, im Sommer schattenspendender Baum stand, ist nun eine Lücke. Über Nacht hat ein Sturm den alten Baum umgeworfen. Die Kinder stehen staunend am Fenster und sehen zu, wie die Eiche zersägt und abtransportiert wird.
Lisa entdeckt als Erste, dass der Baumstamm Rillen aufweist, die rund und in mehreren Lagen zu sehen sind. „Das sind die Jahresringe!“, weiß Tom. „Jeder Ring steht für ein Jahr.“
Fasziniert betrachten die Kinder die Ringe und schnell wird klar, dass der Baum sehr, sehr alt war.
Wie alt aber können Eichen werden? Warum ist dieser Baum umgefallen? Wo wohnen die Vögel nun? Was für Tiere leben überhaupt in und auf einem Baum?
Erste Anlaufstelle für diese und weitere Fragen sind die Pädagogen vor Ort. Aber auch für diese ist es oftmals nicht einfach, Bäume sicher zu bestimmen und genaue Auskunft über ihren Lebensraum zu geben.

Projektthema: Intensives Kennenlernen des Baumes: Aufbau, Alter, Jahreszeitliche Veränderungen
Projektinhalte: Aufbau eines Baumes, Erstellen von Rindenabdrücken, Anlegen eines Baumtagebuches
Materialien: u.a. Wachsmalstifte, Blätter, Baumbestimmungsbuch, ausgediente Kataloge zum Trocknen der Blätter, Lupen zum Betrachten der Insekten
Alter: 3 – 10 Jahre
Vorbereitung: Wo gibt es bei euch in der Nähe Bäume mit einer markanten Rindenstruktur?
Wurde in letzter Zeit in der Nähe eurer Einrichtung ein Baum gefällt?
Gibt es in der Elternschaft (Hobby-) Gärtner, Förster oder Landschaftsarchitekten, die ihr einbinden könnt?

Förderung der Kinder in den Bereichen:

Wahrnehmung: Vergleichen von Blättern, Rinden, Wuchsformen, Sensibilisierung für jahreszeitliche Veränderungen

Medienkompetenz: Umgang mit einem Bestimmungsbuch, Deutung von Abbildungen, Versuch und Irrtum



Sprache: Kennenlernen neuer Fachbegriffe (Habitus, Photosynthese usw.), Erweiterung des Sprachschatzes rund um das Thema Baum (Rinde, Wurzel, Wassertransport, Blatt, Krone, Ast usw), Kennenlernen und Verwendung von bekannten und unbekannten Adjektiven (spitze, runde, bunte, einfarbige, vertrocknete Blätter)

Was ist das eigentlich, ein Baum?

Obwohl die meisten Bäume zu beeindruckender Größe wachsen können, spielt sich ihr Leben in drei nur sehr dünnen Schichten ab. Diese liegen direkt unter der Borke, und bilden einen feuchten Mantel um das tote Kerngehäuse. Unabhängig davon, welche Größe ein Baum erreicht, sein belebter Teil besteht nur aus einigen wenigen Kilogramm lebendem Gewebe.
Diese drei Schichten, Phloem, Xylem und Kambium sind unter anderem dafür zuständig, das Wasser aus dem Boden zu ziehen, je nach Baum kann das bis über 1000 Liter am Tag sein.
Zu den am häufigsten in Deutschland vorkommenden Baumarten gehören unter anderem die Eiche, Buche, Erle sowie die Tanne.

Das Alter
Das Alter eines Baumes lässt sich leicht anhand der Jahresringe herausfinden; jeder Ring steht dabei für ein Jahr. Leider ist diese Methode nur an gefällten Bäumen möglich. Um das Alter lebendiger Bäume herauszufinden, genügt allerdings ein einfaches Maßband; da Bäume mehr oder minder gleichmäßig wachsen lässt sich anhand des Stammumfanges das Alter relativ genau errechnen. Der durchschnittliche Zuwachs eines ausgewachsenen Baumes beträgt ungefähr 2 Zentimeter pro Jahr. Gemessen wird ca. einen Meter über dem Boden.

Standort Umfang Ungefähres Alter
Freistehend 2,5 Meter 100 Jahre
Dicht bewachsendes Gebiet, Wald 2,5 Meter 200 Jahre
Mittel bewachsendes Gebiet, Straßenbäume 2,5 Meter 150 Jahre

Natürlich ist das Wachstum und damit die jährliche Zuwachsrate des Stammumfanges von sehr vielen verschiedenen, aber oftmals einander bedingende Faktoren abhängig (Baumart, Klima, Nährstoffversorgung, Wasserversorgung, Licht), daher können diese Werte nur sehr grobe Schätzungen sein. Oftmals ist eine genauere Auskunft über Gärtnereien oder das Gartenbauamt der Stadt zu bekommen.

Die Rinde
Die Rinde eines Baumes gibt immer wieder Anlass zu staunen: Die gefurchte, beinahe künstlerisch anmutende Struktur lässt sich erfühlen und ertasten. Man kann mit den Fingern die Furchen im Stamm nachziehen und ein Gefühl für die Festigkeit bekommen. Die Rinde ist von Baumart zu Baumart verschieden.

Rinde eine Kastanie (Links), einer Tanne (Mitte) und eines Obstbaumes (Rechts)

Abdruck Baum

 

Um Vergleiche anzustellen, lassen sich einfache Rindenabdrücke herstellen. Ein Stück Papier wird mit Bindfaden an einem ausgesuchten Stück Baum befestigt. Mit einem Wachsmalstift wird dann vorsichtig, aber kräftig über das Papier gerubbelt, bis die Struktur sichtbar wird. Vergleichen wir auf diese weise Birkenrinde mit der einer Tanne, werden wir einige Unterschiede hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit bemerken. Die so erstellten Rindenbilder lassen sich hervorragend auf unserem Forschertisch ausstellen; warum nicht vier oder fünf verschiedene Bilder zu einer Collage zusammenfügen?

Die Blätter
Die leuchtenden Blätter sind im Herbst besonders beliebt bei Kindern. Das in den Blättern vorhandene gelbe und blau-grüne Chlorophyll ist dafür verantwortlich. Während das blau-grüne Chlorophyll im Herbst durch die Blattadern in den Baum zurückwandert, bleibt nur das gelbe Chlorophyll im Blatt zurück und sorgt für die charakteristischen Herbstfarben. In einem chemischen Umwandlungsprozess, bei dem Sauerstoff eine große Rolle spielt, werden die Zellen der Blätter rot gefärbt. Nun gesammelte und gepresste Blätter lassen sich gut für farbenfrohe Collagen verwenden.

Das Jahr

Spannend kann es sein, einen ausgewählten Baum über ein ganzes Jahr zu begleiten.
Dafür lohnt es sich, ein eigenes Dokumentationsbuch anzulegen. Wird für jeden Monat ein Eintrag angelegt, gibt das Buch nach einem Jahr einen hervorragenden Eindruck von dem wechselhaften Aussehen des Baumes. Der Kreativität sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt; Zeichnungen, Fotos, gepresste Blätter eines jeden Monates, Rindenabdrücke, Texte, die die Eindrücke der Kinder festhalten und vieles mehr ist möglich.
Mit am Eindrücklichsten sind natürlich Fotos; wird über ein ganzes Jahr möglichst immer aus derselben Perspektive fotografiert, zeigen die Bilder deutlich die Veränderungen. Neben den verschiedenen Farben werden auch Veränderungen im Wachstum, in der Ausbreitung der Äste sowie in der Stammstruktur erkennbar sein. Sicher lassen sich Vogelnester ebenso finden, wie ab und zu ein Wespennest (Vorsicht!), Spechtspuren oder auch ein Schädlingsbefall durch Insekten oder Pilze. Je nach Lage lassen sich Eichhörnchen, Vögel, Mäuse und vieles mehr entdecken.
Der Baum wird dabei als Ökosystem erfahr – und erforschbar, das vielen Lebenswesen einen wichtigen Lebensraum bietet. Von den Wurzeln bis zur Baumkrone wimmelt der Baum von Leben.

Beobachtungen
Über die kontinuierliche Beobachtung lassen sich die Veränderungen am Baum für Kinder sehr gut erfahrbar machen. Zugleich ist es auch eine Auseinandersetzung mit der näheren Umwelt, mit Wettereinflüssen und den Jahreszeiten. Kinder haben so die wichtige Möglichkeit, unmittelbare Umwelterfahrungen zu machen und diese in einen größeren Kontext zu setzen.
Sie bekommen bei dieser Beschäftigung einen Eindruck von der Bedeutung eines Baumes als Ökosystem und können so ein Gespür für die Schönheit der Natur bekommen. Nur was wahrgenommen und wertgeschätzt wird, kann auch als schützenswert betrachtet werden. Indem Kinder die Gelegenheit bekommen, die Natur auf spannende und spielerische Weise kennenzulernen, wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz getan.

 

 

Fazit

Was mit einfachen Fragen beginnt, kann zu einem großen Forschungsprojekt werden. Kinder können sich intensiv mit dem Lebensraum Baum, aber auch mit angrenzenden Themen wie zum Beispiel Insekten, heimische Pflanzenarten und Weiterem auseinandersetzen.
Werden solche Projekte in der Einrichtung ermöglicht, wird ein wichtiger Teil zur naturwissenschaftlichen Bildung von Kindern beigetragen.
So kann für die Kinder nun verständlich sein, warum die Eiche auf unserem Spielplatz umgefallen ist (sie war morsch) aber es wird auch klar, dass ein solches Projekt nie beendet sein wird. Solange Kinder fragen haben, kann weitergeforscht werden. Und Kindern Anreize zu geben, Fragen zu stellen, ist die wichtigste Aufgabe des Pädagogen.

Literaturtipps:
Bestimmungen von Bäumen vor Ort: Welcher Baum ist das?: 170 Bäume einfach bestimmen von Joachim Mayer aus dem Kosmos Verlag

Themenverwandte Links auf kitakram:
Was krabbelt da so alles unter´m Baum?
Die gut organisierten Ameisen – Lebensweise, Gedichte, wie heißen Ameisen in anderen Sprachen
Den Frühling sprachlich, kreativ und experimentell erlebbar machen

Weiterführende Links auf anderen Webseiten
Baumbestimmung: www.baumkunde.de
Baumarten: http://www.waldwissen.net/themen/waldoekologie/baumarten/fva_einheimische_baumarten_DE

Kontakt zum Autor dieses Artikels über:
www.peterschreiber.net

]]>
https://kitakram.de/lebensraum-baum/feed/ 0
Bäume „trinken“ hören – das geht! https://kitakram.de/baeume-trinken-hoeren-das-geht/ https://kitakram.de/baeume-trinken-hoeren-das-geht/#respond Mon, 01 Apr 2019 04:44:08 +0000 http://kitakram.de/wordpress/baeume-trinken-hoeren-das-geht/

Auf Biegen und Brechen

 Das Wasser in Ästen hat einen Einfluss auf deren Biegsamkeit. Gefrorene Äste und tote, trockene Äste sind nicht so biegsam und brechen früher, als gesunde Äste. Das Wasser bzw. die Feuchtigkeit in den Ästen fördert die Geschmeidigkeit.
Die Biegsamkeit von Bäumen ist wichtig, damit die Bäume bzw. die Äste bei starkem Wind nicht abbrechen.

Im Frühling kann man Bäume „trinken“ hören

Im Frühling benötigen Bäume viel Kraft für die wachsenden Blätter. Dies ist die richtige Zeit, um ihnen beim „Trinken“ zuzuhören. Besorgt euch Stethoskope und geht mit den Kindern in den Park oder Wald. Am besten hört ihr das Rauschen, wenn ihr junge Bäume sucht, die eine dünne Rinde haben. Dies ist z.B. bei Birken und Buchen der Fall.
(Foto: Stammausschnitt Birke)

Bäume können steinalt werden

Bei uns in Deutschland sind es die Eichen, die zuweilen ein stattliches Alter erreichen. Über 1000 Jahre alt können diese Bäume werden.
In Amerika sind es die Mammutbäume, die wirklich uralt und riesig hoch werden. Hier gibt es Bäume, die laut Expertenmeinung über 4000 Jahre alt sind. Mammutbäume werden bis zu 90 m hoch und auch ihr Stammumfang ist eindrucksvoll. Er kann bis zu 9 m betragen.
Der älteste Baum der Welt soll mit einem Alter von über 9000 Jahren in Schweden stehen.
(Foto: Mammutbäume in Kalifornien)

]]>
https://kitakram.de/baeume-trinken-hoeren-das-geht/feed/ 0
Warum färben sich Blätter bunt? https://kitakram.de/naturwissenschaft-in-der-kita-warum-werden-blaetter-bunt/ https://kitakram.de/naturwissenschaft-in-der-kita-warum-werden-blaetter-bunt/#respond Wed, 03 Oct 2018 11:49:19 +0000 http://kitakram.de/wordpress/naturwissenschaft-in-der-kita-warum-werden-blaetter-bunt/

Irgendwann im Herbst stellen sich viele der älteren Kinder die Fragen: Warum werden die Blätter am Baum im Herbst bunt?
Und warum fallen sie ab?

Wir möchten euch mit diesem Artikel helfen, diese Prozesse kindgerecht und anschaulich zu erklären.
Stichworte sind dabei unter anderem: Chlorophyll, Photosynthese, Nährstoffe, Wasserspeicherung, Farbstoff und Sonnenlicht.

 

 



 

Warum brauchen wir grüne Blätter an den Bäumen?
Grüne Pflanzen und damit auch Laubbäume mit grünen Blättern sind für Menschen und Tiere lebenswichtig, da sie Sauerstoff produzieren. Sauerstoff benötigen alle Lebewesen zum Atmen.

Die Photosynthese
Mit Hilfe des Sonnenlichts können grüne Blätter Nährstoffe für den Baum herstellen. Diesen Vorgang nennt man Photosynthese. Für die Photosynthese benötigen die Blätter einen grünen Farbstoff, der als Chlorophyll bezeichnet wird. Ohne diesen Farbstoff würde die Photosynthese nicht funktionieren.
Bei dem Vorgang der Photosynthese entstehen nicht nur Nährstoffe für die Bäume sondern auch Sauerstoff für Menschen und Tiere.

Was passiert in den Blättern im Herbst?
Im Herbst hat die Sonne weniger Kraft und scheint auch weniger Stunden als im Sommer. Dadurch wird der grüne Farbstoff in den Blättern nach und nach abgebaut. Jetzt kann man in den Blättern auch andere Farbstoffe erkennen, die gelb oder rot sind.
Karotin färbt Blätter gelb oder orange und Anthocyan macht Blätter rot. Diese Farbstoffe sind immer in den Blättern, werden aber im Sommer von dem grünen Farbstoff überdeckt, so dass sie nicht zu sehen sind.
Die Nährstoffe, die sich noch in den Blättern befinden, werden im Herbst in den Baumstamm geleitet. Diese Nährstoffe benötigt der Baum im Frühjahr zur Bildung von Knospen.

Und warum wirft der Baum im Herbst die Blätter ab?
Wenn kein Chlorophyll mehr in den Blättern ist, bildet sich zwischen den Ästen und den Blättern eine Korkschicht. Damit ist das Blatt von jeglicher Versorgung durch den Baum abgeschnitten.
Das Blatt „verhungert“ quasi und fällt herunter.

Versuch zur Bedeutung des Sonnenlichts
Um den Kindern zu zeigen, dass die Abnahme des Sonnenlichts für die Färbung der Blätter verantwortlich ist, könnt ihr ein grünes Blatt einer Zimmerpflanze mit blickdichter Pappe abkleben. Wichtig ist, dass das Blatt wirklich kein Licht mehr erhält.
Jetzt müsst ihr ca. 6-8 Tage warten. Dann ist das Blatt nicht mehr grün und stirbt ab!

]]>
https://kitakram.de/naturwissenschaft-in-der-kita-warum-werden-blaetter-bunt/feed/ 0