Im Alltag haben wir vielfältige Möglichkeiten, Kindern ohne Druck und mit Spaß mit Bereichen der Mathematik bekannt zu machen. Unten findet ihr einige Spiel-, Lied- und Materialbeispiele:
Mein rechter, rechter Platz ist leer, ich wünsche mir……. das blaue Rechteck her
Wie schon die Überschrift zeigt, wird in diesem Fall das klassische Kreispiel „Mein rechter, rechter Platz ist leer“ einfach etwas verändert. Jedes Kind sucht sich eine Form aus (Kreis, Rechteck, Quadrat), die an einem Band befestigt ist und streift sich diese über den Kopf. Dann kann es losgehen!
Das Gleiche kann man natürlich auch noch mit Zahlen spielen.
Kreise, Quadrate und Rechtecke können sehr gut mit Hilfe dieses Bildes von Kandinsky behandelt werden. Welche Formen, in welchen Farben, können die Kinder entdecken? Welche Form gefällt ihnen am besten?
Und wer hat Lust, selbst ein Bild aus Formen und Farben zu erstellen?Hierzu bemalen die Kinder ein großes Blatt mit Tusche in einer oder mehreren Hintergrundfarben. Anschließend werden
Quadrate, Rechtecke und Kreise aufgemalt und ausgeschnitten. Natürlich können die Kinder selbst entscheiden, ob sie die Formen neben- oder übereinander aufkleben.
Auch der Umgang mit dem Thema Zeit gehört in den Bereich der Mathematik. Dies umfasst z.B.: – das Beobachten und Dokumentieren der Jahreszeiten (Basteln eines Wetterkalenders , Fotodokumentation eines Baumes im Lauf eines Jahres)
– das Kennenlernen der Wochentage und der Monate (Wochenplan mit den Kindern erarbeiten, Monatskalender sichtbar machen, siehe Foto),
– Erleben von Zeiteinheiten wie Sekunden, Minuten und Stunden
– Umgang mit Begrifflichkeiten wie morgen, übermorgen, heute, gestern und vorgestern.
Farben und Formen sortieren und vergleichen – und das schon im Krippenalter.
In der Krippe können Materialien nach Farben geordnet werden, es können lange und kurze Reihen gelegt oder kleine Dinge großen Sachen gegenüber gestellt werden.
Die Kinder malen oder kleben Zeichen, Symbole oder auch Formen zu einer „Treppe“. Begonnen wird bei der 1 bis (je nach Interesse) zur 5 oder 10.
Hier können die Kinder sehr anschaulich sehen und erfahren (die 7 dauert ja viel länger als die 1!), dass die Zahlen höher bzw. größer werden.
- Viele Kinder haben großes Interesse daran, Knöpfe der Größe nach zu ordnen, Formen auf Bildern zu erkennen und zuzuordnen oder abgebildete Anordnungen auf einem Bild mit Bauklötzen nachbauen.
- Sehr viel Spaß macht es Kindern Farben oder Formen im Straßenraum zu suchen. Am besten werden diese dann mit dem Fotoapparat festgehalten und in der Kita ausgestellt. Die Ausstellung kann dann kontinuierlich erweitert werden.
- Während des Frühstücks können die Kinder versuchen, ihr Brot in mehrere Dreiecke oder Rechtecke zu schneiden. Dann schmeckt es garantiert noch besser….
Mengen erfassen
Aus einem Tastbeutel können sich Kinder mit einer Hand Murmeln nehmen, ohne hinzuschauen. Bevor das Kind die Hand wieder öffnet, soll es raten, wie viele Murmeln entnommen wurden.
Umgekehrt kann auch die Aufgabe gestellt werden, eine bestimmte Anzahl an Murmeln mit einer Hand zu entnehmen.
Raketenstart in den Sprachen der Kinder
Die Kinder sitzen auf Stühlen im Kreis. Ein Raketenstart steht kurz bevor. Zum Starten der Rakete müssen alle Kinder gemeinsam von 10 rückwärts zählen. Dabei trampeln sie mit ihren Füßen: bei 10 noch leise und mit abnehmenden Zahlen immer lauter werdend bis zur 0. Bei 0 nehmen alle Kinder ihre Arme nach unten, springen danach von ihrem Stuhl hoch in die Luft und reißen dabei ihre Arme nach oben- die Rakete hebt ab!
Das Herumerzählen von 10 bis 0 kann in allen Sprachen der Kinder erfolgen.
Lied: Wir singen jetzt das Zahlenlied
(Text und Musik: Hermann Heimeier)
Wir singen jetzt das Zahlenlied,
passt auf, was jetzt geschieht!
Wir lernen Zahlen jetzt im Nu,
ganz leicht, probier auf du!
Bei eins halte einen Finger hoch,
dreh einmal dich im Kreis,
das kannst du doch!
Spring einmal in die Höh`,
und bleib nun stehn.
Was danach kommt,
das wirst du dann gleich sehn.
Bei zwei halte zwei Finger hoch,
dreh zweimal dich im Kreis,
das kannst du doch!
Spring zweimal in die Höh`,
und bleib nun stehn.
Was danach kommt,
das wirst du dann gleich sehn.
Bei drei halte drei Finger hoch,
dreh dreimal ………………
(Die Noten zu diesem Lied findet ihr unter nachfolgender Internetadresse:
www.notenkorb.de/download/pdf/WirsingengerndasZahlenliednDS.pdf )