Bildquelle: Pixabay
Ein Spaziergang im Wald oder auf Feldern und Wiesen kann immer dazu genutzt werden, Kinder für forschende Fragen zu begeistern.
Hier einige Spiele und Aufgaben, die Kindern biologische Phänomene verdeutlichen:
Kein Blatt gleicht haargenau einem anderen Blatt – Die Blätterdedektive
Alle Kinder bekommen die Aufgabe, zwei Blätter zu finden, die in Gestalt und Farbe genau identisch sind. Es können sich jeweils 2 oder 3 Kinder zusammenschließen und sich auf die Suche begeben.
Anschließend wird verglichen, ob es einer Kindergruppe gelungen ist (natürlich nicht) bzw. wer Blätter gefunden hat, die sich zumindest sehr ähnlich sind.
Jede Baumart hat eine eigene Rindenstruktur – Rindentasten
Sucht einen kleinen Waldabschnitt aus, in dem 3 oder 4 verschiedene Baumarten stehen (z.B. Birke, Buche, Ahorn oder Kiefer).
Nun verbindet ihr einem Kind die Augen, führt es zu einem Baum und fordert es auf, die Rinde des Baumes ca. 30 Sekunden zu ertasten. Anschließed führt ihr das Kind wieder zu seiner Ausgangsposition, dreht es ein paar Mal im Kreis und nehmt die Augenbinde ab. Findet das Kind den Baum wieder?
Was ist zu hören, sehen oder riechen?
Stellt Blätter und Stifte für die Kinder zur Verfügung sowie Pappen oder Malunterlagen.
Jedes Kind sucht sich einen bequemen Sitzplatz und malt auf, was es sieht, hört oder riecht.
Waldbodenbeobachtung
Die Erzieherin markiert einen ca. 1×1 Meter großes Waldbodenfläche mit großen Stöcken oder einem mitgebrachten Absperrband. Um diese Fläche legen sich die Kinder (Tücher als Unterlage mitnehmen) und beschreiben, was sie alles sehen.
Wald-Art
Sucht euch eine freie Stelle im Wald und legt mit 4 Ästen einen „Bilderrahmen“. Nun fordert ihr die Kinder auf Materialien im Wald zu suchen (Baumrinde, Steine, Erde, Stöcke, Tannenzapfen, heruntergefallene Blätter, Bucheckern usw.). Mit allen gemeinsam wird nun ein Naturbild gelegt und anschließend fotografiert, damit man später eine Erinnerung davon hat.
PS: Ihr könnt die Äste auch mit einem Bindfaden zusammenbinden und zwischen den Ästen Fäden spannen. Nun können die Naturmaterialien eingewebt werden. Das Kunstwerk kann dann anschließend in der Kita aufgehängt werden.
Was gehört nicht in den Wald
Nehmt eine aufklappbare Kiste oder einen Sack mit auf dem Spaziergang und sammelt mit den Kindern die Sachen ein, die nicht in den Wald gehören. Natürlich müsst ihr hier aufpassen, was die Kinder so finden.