Kürzlich waren wir in einem schwedischen Museum und dort ist ein Kunstwerk zu sehen, welches einen VW-Käfer zeigt, der in seine Einzelteile zerlegt wurde. Alle Bestandteile des Autos hängen frei schwebend an Seilen und zwar in der Reihenfolge, wie sie in echt montiert wurden (aufgrund von Urheberrechten zeigen wir an dieser Stelle nicht unsere Fotos, sondern verweisen auf die Internetseite der Kunsthalle Malmö).
Das Auto-Kunstwerk faszinierte nicht nur uns, sondern alle Museumsbesucher, egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich. Während der Betrachtung des Kunstwerks dachten wir: eine tolle Sache! Genauso interessant ist es wahrscheinlich für Kinder, wenn sie in der Kita mal „echte Sachen“ auseinandernehmen dürfen.
Zurück am Schreibtisch schauten wir in unsere Fotodateien, um zu sehen, welche Praxisbeispiele es zu dem Thema Kitakinder und Technik gibt. Die Ausbeute war deutlich geringer, als bei Themen wie z.B. Kreativität oder Bewegung.
Daher jetzt ein kleiner Beitrag zum Thema Technikerfahrungen in der Kita!
Die Forderung, im Freispiel oder im Rahmen von Projekten Technikerfahrungen für Kinder zu ermöglichen, findet man wahrscheinlich in allen Bildungsprogrammen der verschiedenen Bundesländer. Doch wie kann das im Alltag aussehen? Hier einige Ideen:
(Fotoquelle: pixabay/Mrs. Brown)
„Eine Auseinandernehmwerkstatt“
Den Begriff der „Auseinandernehmwerkstatt“ haben wir in dem Buch „Natur-Wissen schaffen“ (Prof. Athenakis/Eitel) gefunden. Der Name gefällt uns gut, denn er macht sofort deutlich, worum es geht. In der Einrichtung gibt es einen festen Platz oder auch einen eigenen Raum, in dem Dinge auseinandergenommen werden können. Was benötigt man dafür?
- einen Arbeitstisch oder Platz, um auf dem Boden arbeiten zu können – wichtig: es sollte möglich sein, die Materialien auch mal liegen zu lassen, um zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen zu können
- einen Werkzeugschrank oder einen Werkzeugkoffer
- Werkzeuge, wie z.B. Zollstock, Zange, Pinzette, Hammer, Kreuz- und Schlitzschraubenzieher, Taschenlampe, evtl. Schürzen und Handschuhe
- Gefäße, in denen die ausgebauten Teile gesammelt werden können (kleine Gläser, Joghurtbecher, umfunktionierte Setzkästen, Kunststoffbehälter)
- evtl. ein kleiner Fotoapparat zum Festhalten der verschiedenen Stadien des Auseinanderbauens
- …. und natürlich interessante Objekte zum Auseinandernehmen, wie z.B. ein altes Radio, ein ausrangiertes Bügeleisen oder ein alter Fön. ACHTUNG: Bitte immer dafür sorgen, dass Netzstecker entfernt sind.
In der Auseinandernehmwerkstatt können natürlich auch Dinge wieder zusammengesetzt werden, z.B. wenn etwas repariert werden muss.
Holzwerkstatt
Sie funktioniert ähnlich wie die „Auseinandernehmwerkstatt“, nur hier dreht sich alles um das Material Holz. Mit Hilfe von verschiedenen Werkzeugen können Kinder Hölzer bearbeiten und neue Dinge entstehen lassen. Es geht um´s Sägen, Feilen, Nageln und Hämmern. Dafür benötigen die Kinder natürlich die passenden Werkzeuge und eine Auswahl an Hölzern. Auch Materialien wie Bierdeckel, Fäden, Korken usw. sind in einer Holzwerkstatt gern gesehen, denn die benötigen Kinder um eigene „Maschinen“ entstehen zu lassen.
In einer Holzwerkstatt sollte ein passender Tisch mit Vorrichtungen zum Einspannen von Holz vorhanden sein, damit das Holz beim Sägen und Feilen fest sitzt.
Das linke Foto wurde in einer Kita in Bozen/Italien aufgenommen.
Der „Werkstattkönner-Ausweis“
Einige Kitas führen mit den Kindern kleine „Workshops“ zum Arbeiten in Werkstätten durch. Hier geht es um das Kennenlernen und die Handhabung von Werkzeugen, um das Aufräumen von Materialien oder um das Kennenlernen wichtiger Regeln (um Verletzungen vorzubeugen). Zu diesen Workshops kann man auch gut Eltern hinzuziehen, die z.B. in einer Autowerkstatt, Schreinerei oder Tischlerei arbeiten.
Zum Schuss erhalten die Kinder, die diese „Workshops“ erfolgreich mitgemacht haben, dann sogenannte „Werkstattführerscheine“, „Werkstattdiplome“ „Werkstattkönnerausweise“ oder auch „Forscherausweise“.