Wer ist wie groß?
Wer ist in einem Jahr am meisten gewachsen?
Wie groß ist 110 cm?
Jedes Kind ist anders. Manche Kinder sind groß, anderer klein. Es gibt Kinder mit blonden Haaren, mit braunen Haaren und mit schwarzen Haaren. Indem sich Kinder mit Dingen wie Größe oder Aussehen beschäftigen, werden sie erfahren: es gibt immer Gemeinsamkeiten (alle Kinder wachsen, alle Kinder haben Haare) und Unterschiede (der Paul ist ja viel größer als ich).
Die eigene Größe erfahren und dokumentieren
Durch die unteren Praxisbeispiele erfahren die Kinder etwas über sich selbst und über andere. Sie setzen sich mit Größen auseinander („Wie lang muss ich den Stoff schneiden, wenn ich 1 m groß bin?“) und hantieren mit Messgeräten wie Zollstock oder Zentimetermaß. Auch das Vergleichen von Größen wird von den Kindern geübt und führt manchmal zur Verwunderung („Der Mohammed ist jünger als ich, aber trotzdem viel größer.“).
Größen dokumentieren ist Mathematik im Alltag!
Hier seht ihr drei gut umsetzbare Beispiele der Größendokumentation von Kindern:
- Beispiel Links: Die Größe der Kinder wird jeweils in der Länge der Stoffbahnen dokumentiert. An einer Seite befinden sich Zentimetereinteilungen.
- Beispiele Mitte: In regelmäßigen Abstand wird die Größe der Kinder festgehalten, indem das jeweilige Datum neben die aktuelle Größe des Kindes geklebt wird.
- Beispiel Rechts: Neben die aufgeschriebenen Zentimeterangaben können die Kinder einfach mit Filz- oder Buntstift das jeweilige Datum eingetragen.
Benötigte Materialien: Gitter (gibt es im Baumarkt), Stoffe, Fotos der Kinder (werden am oberen Ende auf den Stoff aufgeklebt) |
Benötigte Materialien: Zentimetermaß für jedes Kind, Fotos der Kinder, kleine Aufkleber zur Dokumentation des Messdatums |
Benötigte Materialien: selbstgemachte Maßbänder auf weißem Papier, Fotos der Kinder (jedes Kind erhält eine eigene „Messlatte“!). |