• Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
  • Start
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Räume / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
Login
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Raum / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
LesempfehlungPädagogik

Monika Seifert – die „Mutter der antiautoritären Kinderläden“

#Tags
FamilieLesenUmwelt
Monika Seifert - Monika Seifert - die "Mutter der antiautoritären Kinderläden"

Monika Seifert – Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biografie
Wilma Aden-Grossmann
2014, Brandes & Apsel
187 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3955580568

„Wir müssen Erziehung mittels Strafen und Belohnung aufgeben.“

Die Biografie über Monika Seifert, geschrieben von Wilma Aden-Grossmann, erzählt die Geschichte der Frankfurter Kinderladenbewegung und über Monika Seifert, eine beeindruckende Persönlichkeit.

Das Buch beschreibt das Leben einer ungewöhnlichen und willensstarken Frau. Monika Seifert war die älteste Tochter des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich. Sie erkrankte mit sechs Jahren an Kinderlähmung und musste ein Leben lang mit den Folgen dieser Krankheit zurecht kommen. Trotz ihrer Behinderung studierte sie über den zweiten Bildungsweg Soziologie. 1967 gründete Monika Seifert in Frankfurt am Main den bundesweit ersten repressionsfreien Kindergarten, die „Kinderschule“. Ihre dort praktizierte pädagogische Richtung war Vorbild für viele antiautoritäre Kinderläden. Leidenschaftlich kämpfte Monika Seifert für eine repressionsfreie Erziehung von Kindern in Familien, Kindergärten und Schulen. Sie setzte damit ganz neue Impulse, die von Befürwortern dankbar aufgegriffen und von „Gegnern“ aufs heftigste kritisiert wurden.

Wilma Aden-Grossmann lernte Monika Seifert in Frankfurt kennen, war später mit ihr befreundet. Diese enge Verbindung spürt man in dem Buch – vielleicht ist es diese Nähe der Autorin zu Monika Seifert, die das vorliegende Buch so lebendig und flüssig lesbar macht.
Frau Aden-Grossmann beschreibt sehr detailreich die verschiedenen Stationen von Monika Seifert und damit auch den Beginn und die Entwicklung der Kinderladenbewegung. Das Buch gibt die pädagogische Diskussion der damaligen Zeit wieder und zeigt darüber hinaus den normalen Alltag in der antiautoritären Kinderschule – mit allen Chancen und Schwierigkeiten.



Die Autorin der Biografie offenbart in ihren Texten „Insiderwissen“, welches sie als Beteiligte der Kinderschule wiedergeben kann. Denn sie und ihr Mann Heinz gaben ihren Sohn selbst in die Einrichtung von Monika Seifert.

„Mit der in den 1960er Jahren üblichen autoritären Erziehung in Kinderkrippe und Kindergarten haben mein Mann und ich mit unserer 1959 geborenen Tochter leidvolle Erfahrungen gemacht. Diese wollten wir unserem Sohn, der wie Monika Seiferts Tochter 1964 geboren wurde, ersparen. Als Monika uns fragte, ob wir uns an dem von ihr geplanten repressionsfreien Kindergarten als Eltern beteiligen würden, sagten wir ja“ (Wilma Aden-Grossmann, Seite 14).
Die Diskussionen auf Elternabenden, Schwierigkeiten Räume zu finden oder einen höheren Personalschlüssel zu finanzieren, wurden quasi hautnah miterlebt.

Für wen ist dieses Buch interessant?
Für alle, die sich für das Thema Kinderläden interessen, die einen Einblick in die antiautoritäre Erziehung erhalten möchten, die mehr über das Leben von Monika Seifert erfahren und die Eindrücke aus dem familiären-sozialen Leben beteiligter Familien gewinnen möchten.

Frau Aden-Grossmann führte für die Biografie viele Gespräche mit früheren Mitarbeitern, Bekannten und Freunden von Monika Seifert. Die Erinnerungen dieser Wegbegleiter macht das Buch spannend und besonders. „So ganz nebenbei“ erfährt man neue Details über die antiautoritäre Erziehung, über den situativen Ansatz in Kinderläden und über das Leben junger Familien in der damaligen Zeit.
Monika Seifert – Pädagogin der antiautoritären Erziehung ist ein Buch, welches wir mit Freude an einem Tag durchgelesen haben. Wir können das Buch auf jeden Fall empfehlen!

Autorin: Heike von kitakram

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Respektvoller Umgang mit Kindern
1

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010
Pustend den Herbst begrüßen
2

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
3

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg

Beliebte Beiträge : Lesempfehlung

///////////////
Schüttel den Apfelbaum
LesempfehlungSprache

Schüttel den Apfelbaum

Dieses kleine Mitmachbuch hat es in sich. Auf 64 Seiten dürfen die Kinder schütteln, kippen,…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
In eigener Sache – UNSER Grüffelo-Praxisheft!
LesempfehlungSchatzkiste

In eigener Sache – UNSER Grüffelo-Praxisheft!

Nach wir vor sind wir riesig stolz über das Grüffelo-Gefühle-Projektheft, welches viele gut umsetzbare Ideen…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Kitaarbeit im Wandel
LesempfehlungPädagogik

Kitaarbeit im Wandel

Wie hat sich die Arbeit in Kitas im Laufe der Jahre entwickelt? Eine hilfreiche Zusammenfassung…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Knuffelhase – zum Gern haben
Die JüngstenLesempfehlung

Knuffelhase – zum Gern haben

Dieses zauberhafte Bilderbuch erzählt die Geschichte um ein verlorenes Kuscheltier. Wie macht man seinen Eltern…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Buchvorstellung – Mit Krippenkindern in Bewegung
1-3 JahreLesempfehlung

Buchvorstellung – Mit Krippenkindern in Bewegung

Vielfältige Bewegungsideen für die Jüngsten. Eine Buchrezension von Mareike Selle.

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Buchtipp: 100 Spiele für ein gutes Miteinander
Die JüngstenLesempfehlungResilienz

Buchtipp: 100 Spiele für ein gutes Miteinander

Mit guten Ideen die soziale Kompetenzen der Kinder fördern - dieses Buch ist hierfür ein…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
© KitaKram.de

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Respektvoller Umgang mit Kindern
1

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010
Pustend den Herbst begrüßen
2

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
3

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg