Wenn man Räume nach den Bedürfnissen der Kinder ausrichtet, gibt es zwangsläufig häufig Veränderungen im Raum. Raumteiler, die man selbst oder mit den Kindern herstellt, helfen Krippen- und Kitabereiche in transparenter Form voneinander abzugrenzen und bieten darüber hinaus unterschiedliche Materialerfahrungen.
Ohne viele Worte stellen wir euch an dieser Stelle Beispiele vor, die wir auf einer Exkursion in italienischen Kindergärten gesehen haben:
![]() ![]() ![]() ![]()
Benötiges Material: Leichter einfarbiger Baumwollstoff, eine Bambusstange als Aufhängung, bunte Federn an einem Bindfaden befestigt. In die Stoffbahnen wurden am Ende einfach kleine Schlitze/Löcher geschnitten, so lassen sie sich auf den Stab ziehen. Die bunten Federn setzen farbige Akzente.
|
![]() ![]() ![]() ![]()
Benötiges Material: Kleine Astscheiben, kleine Äste, Draht, Paketband In die Astscheiben wurden Löcher gebohrt, damit der Faden durchgezogen werden kann. Die kleinen Äste wurden einfach mit Draht befestigt.
|
![]() ![]() ![]() ![]()
Benötiges Material: Lange bunte Stoffbahnen, die Licht durchlassen. Damit nicht zu viel Unruhe entsteht, sollte man nicht zu viele Farben wählen. Ein Knoten am Ende der Stoffbahn schafft mehr Durchlässigkeit. Möchten die Kinder für sich sein, kann der Stoff einfach wieder entknotet werden.
|
![]() ![]()
Benötigtes Material: Farbiges Krepppapier, welches in lange und dünne Streifen geschnitten wird, ein Bindfaden zur Aufhängung. So ein Vorhang aus Krepppapier eignet sich eher für ältere Kinder, bei jungen Kindern ist der Reiz zu groß, die Bänder runterzuziehen.
|
Stoffhimmel
Hallo ….
vielen Dank für die tollen Tipps und Anregungen!!
Auf einen wichtigen Faktor bei der Raumdekoration möchte ich noch hinweisen, bevor man schöne Stoffe anschafft…sie müssen aus schwer entflammbaren Material sein, sodass sie bei Bränden keine Brandbeschleuniger sind. (wichtige Vorschrift, unbedingt beachten!!
Sabine (Leitung Montessori Kinderhaus Bonn)