Bilderbücher, Geschichten, Märchen und Gedichte – fördern die Sprachentwicklung und spätere Lesekompetenz von Kindern
Leider ist es nicht selbstverständlich, dass Kindern im Elternhaus, im Kindergarten oder in der Grundschule vorgelesen wird. Dies belegt eine von der Deutschen Bahn, der Zeitung DIE ZEIT und der Stiftung Lesen initiierte Studie, die im November 2008 vorgestellt wurde. Nach dieser Studie wird einem Drittel aller Kind nicht vorgelesen.
Vorlesen im Kindergarten – wie kann die Lust auf Bücher gefördert werden?
- Einrichten einer Kinderbibliothek (siehe auch Ein eigener Leseraum – hier macht Lesen Spass)
- Tägliches Ritual des Vorlesens, z.B. nach dem Mittagessen oder vor dem Abholen der Kinder
- Kinder und Erzieher wählen Buch des Monats
- Kinder motivieren, eigene Bücher mit in die Kita zu bringen
- Lesepaten und Eltern beim Vorlesen mit einbeziehen
- Bücher in den Sprachen der Kinder vorlesen (bzw. vorlesen lassen)
- Regelmäßiger Besuch einer Stadtbibliothek
- Mit den Kindern gemeinsam ein Buch malen und schreiben
- Ehemalige Kinder der Kita (zweite oder dritte Klasse) können den Kitakindern Bücher vorlesen
- Rollenspiele oder Theaterstücke zu einer Geschichte entwickeln
Links zum Thema:
www.lesen-in-deutschland.de (viele interessante Artikel rund um´s Lesen)
www.kindergartenpaedagogik.de/513.html (Methodik einer Bilderbuchbetrachtung)