Sehen: Wer bist du?
Material: Decke
Es werden zwei Gruppen gebildet. Die erste Gruppe verschwindet hinter einem Vorhang. Nach der Reihe werden jetzt nur die Hände vorgezeigt und die andere Gruppe muss raten, wem die Hände gehören. Wenn alle Hände ihren Besitzern zugeordnet wurden wechseln die Gruppen.
(für ältere Kitakinder)
Passt gut den Themen: „Das bin ich“ oder „Vielfalt“.
Sehen: Was fehlt?
Materialien: Alltagsgegenstände, Decke
Je nach Alter der Kinder werden mehrere Gegenstände auf eine Decke in die Mitte gelegt. Ein Kind geht raus und ein anderes Kind darf einen Gegenstand wegnehmen und hinter sich verstecken. Alle Kinder rufen das Kind wieder rein und dieses muss nun raten, welcher Gegenstand fehlt.
(mit wenig Gegenständen schon ab 3 Jahre durchführbar)
Sehen: Wer findet seinen Namen?
Materialien: Buchstaben von A bis Z
Die Kinder bilden einen Sitzkreis, in der Mitte liegen Buchstaben von A bis Z. Nach der Reihe suchen sich die Kinder die Buchstaben für ihren Vornamen zusammen und legen den Namen vor sich auf den Boden. Wer mag kann nun kurz rausgehen oder sich die Augen zuhalten und ein anderes Kind vertauscht zwei Buchstaben. Nun gilt es diesen „Buchstabenfehler“ zu entdecken.
(um den Kindern die schwere Aufgabe des Vornamen-Schreibens zu erleichtern, sollten sich im Raum für alle gut sichtbar die geschriebenen Vornamen aller Kinder befinden.
(für 5 – 6 jährige Kinder)
Sehen: Was liegt alles unter´m Tuch?
Die Kinder suchen mehrere Gegenstände zusammen (Spielzeugauto, Bauklotz, Bleistift usw.), die auf ein Tablett oder auf den Boden gelegt werden. Alle Kinder schauen sich die Gegenstände genau an und dann werden sie mit einem Tuch abgedeckt. Schaffen es alle zusammen alle Gegenstände aufzuzählen?
Sehen: Detailraten
In ein festes schwarzes Papier werden 3 Löcher unterschiedlicher Größe geschnitten. Das Papier wird auf eine Bilderbuchseite gelegt, so dass nur noch Ausschnitte zu sehen sind. Die Kinder müssen nun raten, wozu das zu sehende Detail gehört.
(ab 4 Jahre)
Hören: Wer findet den Wecker?
Materialien: ein Wecker
Den Kindern wird ein mechanischer Wecker gezeigt. Jedes Kind darf ihn in die Hand nehmen und untersuchen. Wer möchte den versteckten Wecker suchen? Ein Kind verlässt den Raum und der Wecker wird versteckt. Das Kind wird hereingerufen und versucht nun den tickenden Wecker ausfindig zu machen.
(ab 2 Jahre)
Hören: Hänschen pieps einmal!
Wird schon seit Jahrzehnten, aber immer wieder gern, gespielt.
Material: Stühle
Alle Kinder sitzen in einem Stuhlkreis. Einem Kind, das sich freiwillig zur Verfügung stellt, werden die Augen verbunden. Es wird zwei-, dreimal um sich selbst gedreht, und darf sich dann an der Stuhlreihe entlang tasten. Es setzt sich bei einem anderen Kind auf den Schoss und sagt: „Pieps einmal!“ Der/die Gefragte gibt einen Ton von sich und soll dadurch erraten werden. Gelingt es nicht, so setzt sich das ratende Kind auf den Nächsten im Kreis. Hat sich der/ die Gefragte verraten, so darf ein anderes Kind suchen.