• Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmelden
KitaKram.de
  • Start
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Räume / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
Login
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Raum / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmelden
KitaKram.de
LiteracySprache

Zeitungen in der Kita

#Tags
Kindern etwas zutrauenProjektSprache fördern

Für einige Kinder ist es normal, dass ihre Eltern regelmäßig die Tageszeitung lesen. Andere Kinder wiederum kennen Tageszeitungen gar nicht. In ihren Familien kommen die aktuellen Nachrichten eher aus dem Fernseher oder dem Internet.
Ein tiefer Blick in´s Printmedium lohnt sich für alle und macht Spass!

Projektthema: Die Tageszeitung im Kindergarten – kennenlernen und untersuchen eines Printmediums
Projektinhalte: woraus besteht eine Zeitung, wie wird sie hergestellt, welche Inhalte bietet sie, welche Themen gefallen den Kindern am besten, eine eigene Zeitung produzieren und verkaufen
Materialien: Tageszeitungen, Bastelutensilien, Fotoapparat, Computer, Drucker
Alter: 4 – 10 Jahre
Vorbereitung: Kontaktieren eurer heimischen Zeitungsredaktion und Druckerei, Einladen eines Journalisten/einer Journalistin (vielleicht aus eurer Elternschaft?)
Förderung der Kinder in den Bereichen: Wahrnehmung: Heranführung an den klassischen Aufbau einer Zeitung (Fotos, Text, Anzeigen usw., Neugier wecken in Bezug auf Sprache/Schrift und Inhalte Kreativität: eigene Artikel verfassen, Fotos erstellen für die Zeitung</td Mathematik/Physik wie viel Papier wird für eine Zeitung benötigt, was unterscheidet Zeitungspapier von Malpapier, isolierende Eigenschaft einer Zeitung Sprache/Schrift Fachbegriffe aus dem Zeitungsbereich kennenlernen, Buchstaben suchen und erkennen, unterschiedliche Schriftzeichen kennenlernen, über Inhalte miteinander sprechen und diskutieren Umwelt Kennenlernen neuer Berufsgruppen, etwas über Produktions- und Verteilungswege einer Zeitung erfahren, erforschen einer Tageszeitung als Wissens- und Dokumentationsquelle der eigenen Lebensumwelt

Tipp: Im Vorfeld bei einem Verlag in eurer Stadt/Gemeinde anfragen, ob für einen Zeitraum von 2-4 Wochen täglich mehrere Zeitungsexemplare kostenlos zur Verfügung gestellt werden können. Vielleicht hat der Verlag darüber hinaus Interesse daran, einen Artikel über euer Projekt zu veröffentlichen.

Erste Auseinandersetzung mit dem Thema Zeitung:

Orte, an denen Zeitungen viel gelesen und gekauft werden

  • Wo lesen Erwachsene gern und oft Zeitungen? Sammelt die Beobachtungen der Kinder im Gespräch oder mit Hilfe kleiner Zeichnungen
  • Während eines Spazierganges fotografiert ihr gemeinsam mit den Kindern lesende Menschen.
  • Wie ist es im direkten Umfeld der Kinder? Lesen die Eltern regelmäßig Zeitung? Und wenn ja, gibt es dann Lieblingsorte oder Lieblingszeiten für das Lesen einer Tageszeitung?
  • Wie kommt die Zeitung zu den Erwachsenen? Wird sie gekauft – wenn ja, wo? Oder liegt sie morgens vor der Haustür? Wenn ja, wer bringt sie dorthin?

Begriffe rund um´s Thema Zeitung / Aufbau bzw. Organisation einer Zeitung
Anzeigen, Journalist, Redakteur/Redaktion, Schlagzeile, Werbung, Nachricht, Reporter, Verlag, Verleger, Pressefreiheit, Interview, Artikel, Archiv, Korrespondenten

  • Die Kinder versuchen Zeitungsschnipsel mit den Füßen in ein Gefäß zu legen.
  • Aus den vielen Zeitungsschnipseln legen die Kinder Bilder, Formen, Buchstaben oder Zahlen.

Erste Spiele

  • Die Kinder erhalten Zeitungsblätter und machen damit erst mal was sie wollen.
  • Welches Geräusch ergibt sich, wenn wir die Zeitungen fest zusammenknüllen? Ist das Geräusch bei Druckerpapier, Krepppapier, Tonpapier oder Butterbrotpapier anders? Anschließend hängt ihr einen kleinen Vorhang auf, hinter dem jeweils eines dieser Papier laut zusammengeknüllt wird. Wer rät, um welches Papier es sich handelt?
  • Wie gross ist eine Zeitung? Die Kinder messen mit einem Lineal oder Zollstock und vergleichen die Größe mit dem eines Bilderbuches.
  • Wer kann die längste Schlange aus einer Zeitungsseite reißen? Auch hier wird natürlich zur Ermittlung des Siegers/der Siegerin das Maßband zur Hilfe genommen.
  • Welches Kind schafft es, die Zeitung ganz, ganz klein zu falten?
  • Wem gelingt es, auf dem Rand einer Zeitung zu balancieren?

Was findet man eigentlich so in einer Zeitung?

  1. Jedes Kind oder kleine Gruppen schneiden Lieblingsbilder oder auch Anzeigen aus der Zeitung aus und kleben diese auf eine große Plakatwand – so entsteht eine große Collage mit den Vorlieben aller Kinder.
  2. Ihr sucht gemeinsam mit den Kindern Artikel aus dem Lokalteil und Nachrichten aus der Welt aus und lest sie den Kindern vor. Nachdem alle zusammen über die Artikel gesprochen haben, wird auf der Weltkarte, der Bundeslandkarte oder auch dem Stadtplan geschaut, wo das Beschriebene stattgefunden hat. Ziel: die Kinder lernen, dass es immer Nachrichten aus der unmittelbaren Umgebung, aus Deutschland und der ganzen Welt gibt.
  3. Lest mit den Kindern einen Artikel und klärt mit ihnen, welche Wörter sie nicht verstehen. Schaut mit den Kindern gemeinsam in einem Kinderlexikon nach, ob ihr Erklärungen findet. Ziel: die Kinder lernen, wo sie sich Informationen einholen können.
    Zum Vergleich könnt ihr vielleicht einmal eine Kinderzeitschrift mit in die Gruppe nehmen und einen Artikel daraus vorlesen (z.B. Geolino).

Buchstaben/Schriftarten:

  • Jedes Kind erhält eine Seitungsseite und überlegt sich einen Buchstaben (z.B. den Anfangsbuchstaben des Vornamens). Wie oft findet sich dieser Buchstabe auf einer Seite? Am besten ummalen die Kinder die Buchstaben mit einem dicken Bunt- oder Filzstift.
  • Schaffen es alle zusammen, in den großen Überschriften der Tageszeitung alle Buchstaben des Alphabets zu finden und auszuschneiden?
  • Schaut euch die Nationalitäten der Kinder in eurer Gruppe an. Gelingt es euch, zu jeder Sprache „passende“ Zeitungen im Ort zu kaufen? Inwieweit unterscheiden sich die gefundenen Zeitungen (Schriftzeichen, Farbe des Papieres, Anzahl der Fotos usw.)

Weitere Spiele mit der Zeitung:

  • Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis, ein Stuhl fehlt. Ein Kind steht mit einer aufgerollten Zeitung in der Mitte und sagt den Namen eines Kindes. Das aufgerufene Kind muss schnell den Namen eines anderen Kindes nennen, bevor das Kind in der Mitte es mit der Zeitung antippen kann. Ist das sitzende Kind zu langsam, darf es als nächstes in die Mitte gehen.
  • 6-8 Zeitungsblätter werden zusammengeklebt. Eine Kindergruppe lässt anschließend Watte oder Luftballons auf den Blättern tanzen.
  • Ein Zeitungsblatt wird im Abstand von einer Kindergruppe auf den Boden gelegt. Wer schafft es, einen flachen Gegenstand auf das Zeitungsblatt zu werfen?

Anfertigen einer eigenen Kitazeitung

Nachdem ihr euch ausgiebig mit den Inhalten einer Tageszeitung beschäftigt habt, könnt ihr mit den Kindern eine eigene Kinderzeitung/Kitazeitung anfertigen. Am besten holt ihr euch ein paar Eltern zur Unterstützung dazu. Mögliche Inhalte für die Zeitung:

  • Interview mit dem Hausmeister/der Kitaleitung/der Köchin über ihr Tätigkeiten
  • Lieblingsspiele oder Lieblingsplätze der Kinder in der Kita
  • Aktuelle Gedichte, Reime, Rätsel oder Fingerspiele der Kinder
  • Beliebte Kinderrezepte
  • Bilder aus dem Morgenkreis, von der Sportstunde, einer besonderen Aktion……..
  • Kunstwerke der Kinder
  • Eine Kinderumfrage: z.B. was gefällt mir in der Kita und was wünsche ich mir anders.

Die Kitazeitung können die Kinder an Eltern, Besucher oder das Kitapersonal verkaufen! Was mit dem Erlös geschieht, stimmen die Kinder in einer Kinderkonferenz ab.

Es gibt ein tolles Gedicht von J. Guggenmoos, das nennt sich „Das große, kecke Zeitungsblatt“. Aus Copyrightgründen können wir das Gedicht hier nicht vollständig veröffentlichen. Aber ihr findet es sicherlich schnell auf einer anderen Internetseite. So fängt das Gedicht an:

Heut wanderte durch unsre Stadt
ein großes, keckes Zeitungsblatt,
mir selber ist’s begegnet………

Eine Bewegungs-/Turneinheit zum Thema Zeitung findet ihr im Praxisteil auf unserer kitakram-Seite:
Turnen mit Zeitungen – Geschicklichkeit, Partnerübungen und Wettspiele

Ein kleines Rätsel für Kinder und Erwachsene: Hängt die Seite einer Zeitung auf und lasst raten, wie viele Buchstaben diese Seite enthält. Der Gewinner/die Gewinnerin erhält zum Schluss selbst gebackene Kekse in Form von Buchstaben.

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Coole Spiele Mundmotorik
1

Coole Spiele Mundmotorik

3 Mai, 2021
Und wer bist du?
2

Und wer bist du?

15 Juli, 2024
5 Schritte für einen gelingenden Elternabend
3

5 Schritte für einen gelingenden Elternabend

11 Aug., 2018
Tischsprüche für den Kindergarten
4

Tischsprüche für den Kindergarten

22 Apr., 2021
Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele
5

Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele

20 Apr., 2008

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg

Beliebte Beiträge : Literacy

///////////////
Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele
1-3 Jahre3-6 JahreAlltagLiteracySprache

Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele

Fingerspiele und Reime gehören in den Alltag jeder Einrichtung. Es gibt unzählig viele davon, die…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Detektive auf Entdeckungstour
3-6 JahreLiteracyZahlen und Formen

Detektive auf Entdeckungstour

Wenn wir mit Kindern unterwegs sind und Ausschau halten nach Buchstaben, Zahlen, Piktogrammen oder Logos…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Buchstaben und Formen in der Stadt – ein Fotoprojekt für Vorschule, Grundschule oder Hort
LiteracyZahlen und Formen

Buchstaben und Formen in der Stadt – ein Fotoprojekt für Vorschule, Grundschule oder Hort

Mit dem Fotoapparat ausgestattet, Formen und Buchstaben in der Stadt oder im Dorf aufspüren. Das…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Bilderbücher – sooo wichtig!
DokumentierenLiteracy

Bilderbücher – sooo wichtig!

Vorlesen von Bilderbüchern und Geschichten ist ein wichtiger und regelmäßiger Programmpunkt in Einrichtungen der frühkindlichen…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Plansch- und Sandbecken im Innenbereich gut genutzt
Die JüngstenLiteracyMaterialien

Plansch- und Sandbecken im Innenbereich gut genutzt

Ein Planschbecken ist nicht nur zum Planschen gedacht, sondern kann auch ganz anders genutzt werden…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
Zeitungen in der Kita
LiteracySprache

Zeitungen in der Kita

Für einige Kinder ist es normal, dass ihre Eltern regelmäßig die Tageszeitung lesen. Andere Kinder…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Email
    © KitaKram.de

    Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

    Grueffeloheft.jpg

    Beliebter Beitrag

    Coole Spiele Mundmotorik
    1

    Coole Spiele Mundmotorik

    3 Mai, 2021
    Und wer bist du?
    2

    Und wer bist du?

    15 Juli, 2024
    5 Schritte für einen gelingenden Elternabend
    3

    5 Schritte für einen gelingenden Elternabend

    11 Aug., 2018
    Tischsprüche für den Kindergarten
    4

    Tischsprüche für den Kindergarten

    22 Apr., 2021
    Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele
    5

    Eine Sammlung klassicher und neuer Fingerspiele

    20 Apr., 2008

    Themen

    Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

    Postkarten

    Postkartenset.jpg