In fast jeder Kitagruppe sprechen Kinder unterschiedliche Muttersprachen.
Dokumentiert ihr diese Vielfalt?
Finden Kinder und ihre Familien Schriftzeichen „ihrer“ Sprache im Kindergarten wieder?
Nein? Dann könnt ihr jetzt damit beginnen……
Schon wenn die Kinder und ihre Eltern sowie Besucher euer Haus betreten, sollten sie sich willkommen fühlen.
Ein „Herzlich Willkommen“ in den Sprachen der Kinder zeigt allen, dass die verschiedenen Sprachen und Kulturen wahrgenommen und wertgeschätzt werden!
Welches Kind spricht welche Sprache/Sprachen? Sammelt doch einfach mal die Sprachen in euren Gruppen/Einheiten – vielleicht werdet ihr selbst dabei noch Überraschungen erleben, z.B. dass eines eurer Kinder in der Familie mit 2 oder 3 Sprachen lebt. Auch die pädagogischen Kräfte dürfen bei dieser Dokumentation natürlich nicht fehlen.
|
Andere Sprache ist häufig gleichbedeutend mit anderen Schriftzeichen. Gerade mit älteren Kindern könnt ihr diesem Aspekt gut auf den Grund gehen. Welche Sprache hat lateinische Buchstaben, welche dagegen Schriftzeichen. Wer schafft es zum Beispiel ein A in japanischer Schrift zu zeichnen? Je nachdem wie viele unterschiedliche Sprachen eure Kinder sprechen, könnt bzw. müsst ihr wahrscheinlich die Mitarbeit eurer Eltern in Anspruch nehmen! |
Sprachenvielfalt in eurer Einrichtung könnt ihr auch dadurch sichtbar machen, dass ihr wichtige Einladungen, Elternbriefe, Info´s, Geburtstagskalender oder andere Beschilderungen in unterschiedlichen Sprachen verfasst. Damit ihr dieses überhaupt leisten könnt, solltet ihr auch hierfür Eltern einbeziehen.
|
Spiele, Möbel oder andere Utensilien können nach und nach in mehreren Sprachen beschriftet werden. Laminiert und gut festklebt haben die Beschriftungen auch eine lange Lebensdauer. Die Arbeit muss sich ja lohnen……
|