• Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
  • Start
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Räume / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
Login
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Raum / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
ElterntippsKreativitätMaterialien

Warum Knete in keiner Einrichtung fehlen sollte

#Tags
FeinmotorikMaterialienSpiel
Kneten - Warum Knete in keiner Einrichtung fehlen sollte

Mit Knete die Welt begreifen

Kneten macht vielen Kindern Spaß und wird sowohl von Krippen- und Kindergartenkindern als auch von Schulkindern mit großer Ausdauer und Phantasie betrieben.

Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien, benötigen Kinder im Umgang mit Knete wenig Hilfestellung. Kneten können sie allein, zu zweit oder in einer größeren Gruppe – vorausgesetzt, es steht genügend Knetmasse zur Verfügung!

Ein weiterer, großer Vorteil des Knetens: das Kind kann sofort mit Finger und Knetmasse loslegen, ohne dass es andere Materialien (wie z.B. Schere, Kleber oder Papier) hinzuziehen muss. Eigene Ideen können umgehend und ohne Ablenkung umgesetzt werden.

In diesem Artikel stelle ich euch ein „Rezept“ zur eigenen Herstellung von Knete vor und fasse kurz zusammen, worin der pädagogische Wert des Knetens besteht bzw. welche Fähigkeiten während des Hantierens mit Knete gefördert werden.

Förderung sensorischer Fähigkeitendurch das Riechen und Ertasten (warm, kalt, weich, hart) der Knete
Förderung (fein-) motorischer Fähigkeiten im Handbereichdurch das Modellieren, Zerteilen, Drücken und Rollen der Knete, Erfahrung: wieviel Kraft muss ich aufwenden um die Knete teilen zu können
Förderung der Kreativität und PhantasieBeim Kneten gibt es kein richtig oder falsch, eigene Vorstellungen von der Welt werden vom Kind nachgebildet, Knete ist beliebig formbar – es gibt wenig Begrenzungen
Förderung der WahrnehmungEin Kind muss sich über die Form und das Aussehen eines Gegenstandes oder Lebewesens genaue Gedanken machen um ihn/es nachbilden zu können, beim Kneten wird die 3-dimensionale/räumliche Vorstellungskraft gefördert
Förderung der SpracheFolgende Begriffe/Wörter finden während des Knetens oftmals Anwendung: rollen, drücken, ziehen, zusammendrücken, verbinden, trennen, zerkleinern, platt, schneiden, glätten, rauh, warm, kalt, weich, hart, groß, klein, riesig, winzig usw.
Zudem findet zwischen den Kindern häufig ein reger Austausch statt, denn während des Knetens kann man gut diskutieren, ohne dass dabei etwas „kaputt gehen“ kann.

Rezeptur für die eigene Herstellung von Knete

Materialien:
eine große Rührschüssel
einen Mixer
ca. 400 g Weizenmehl
ca. 200 g normales Salz
1/2 l kochendes Wasser
2 EL Öl
Lebensmittelfarbe in beliebiger Farbe
Zubereitung: Zunächst Mehl und Salz in die Schüssel geben und mit dem Mixer gut verrühren. Anschließend das bereits gekochte Wasser nach und nach in die Schüssel gießen und dabei weiterrühren. Als letztes gebt ihr dann noch die zwei Eßlöffel Öl und die Lebensmittelfarbe zu dem Teig hinzu. Jetzt nur noch gründlich weiterrühren, bis eine Masse entsteht, die sich gut kneten lässt, ohne dass sie bröselt. Falls der Teig zu brüchig/trocken ist, könnt ihr zusätzlich noch etwas Öl dazugeben.
Tipp: Wenn ihr die Knete in einem luftdichten Behälter überwiegend im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich mehrere Monate.



In manchen Rezepten wird die Zugabe von Alaunpulver empfohlen, um die Geschmeidigkeit der Knetmasse zu erhöhen. Schlucken die Kinder Knete mit Alaunpulver, kann dies unter Umständen zu Übelkeit und Erbrechen führen. Weiterhin wird von Fachleuten darauf hingewiesen, dass Alaunpulver für Kinder mit Hautproblemen bedenklich sein kann. Näheres könnt ihr hier nachlesen:

Was Kinderärzte zur Verwendung von Alaunpulver sagen

Tipp:
Auch gekaufte Knete ist nicht teuer. Vielleicht überlegt ihr mal, Knete als Geburtstagsüberraschung an die Kinder zu verschenken – ein Geschenk mit hohem pädagogischen Wert, wie wir jetzt wissen!

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Pustend den Herbst begrüßen
1

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
2

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018
Respektvoller Umgang mit Kindern
3

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg

Beliebte Beiträge : Elterntipps

///////////////
5 Schritte für einen gelingenden Elternabend
TeamElterntipps

5 Schritte für einen gelingenden Elternabend

Mit diesen 5 Schritten bist du für deinen Elternabend in der Kita gut gerüstet. Steht…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Warum Knete in keiner Einrichtung fehlen sollte
ElterntippsKreativitätMaterialien

Warum Knete in keiner Einrichtung fehlen sollte

Kinder lieben Knete und machen beim Spielen mit diesem Material wertvolle Erfahrungen.

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Zusammenarbeit mit Eltern
ElterntippsPädagogik

Zusammenarbeit mit Eltern

Was schätzen Eltern an eurer Arbeit, worin möchten sie euch unterstützen und wo sehen sie…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Familienvielfalt einer Kita dokumentieren
DokumentierenElterntippsVielfalt

Familienvielfalt einer Kita dokumentieren

In der Kita kommen viele Nationalitäten und Kulturen zusammen - diese Vielfalt sollte man doch…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Welcome, Herzlich Willkommen, Bienvenue, Hosgeldiniz….
VielfaltElterntippsTipps Raumgestaltung

Welcome, Herzlich Willkommen, Bienvenue, Hosgeldiniz….

Begrüßung aller Familien in ihrer Muttersprache - so fühlen sich alle sofort willkommen!

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Wochenrückblick als Chance sehen
DokumentierenElterntippsPädagogik

Wochenrückblick als Chance sehen

Im Freispiel und in Alltagssituationen erleben Kinder jeden Tag intensive Lernmomente. Das können wir für…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
© KitaKram.de

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Pustend den Herbst begrüßen
1

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
2

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018
Respektvoller Umgang mit Kindern
3

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg