Eine schriftliche Elternbefragung ist ein wichtiges Instrument, mit dessen Hilfe ihr herausfinden könnt, in welchen Bereichen in der Elternschaft eine große Zufriedenheit vorherrscht und wo es dagegen noch „Stolpersteine“ in der Zusammenarbeit von Einrichtung und Eltern gibt.
Die Elternbefragung
Eine schriftliche Elternbefragung muss allen Eltern der Einrichtung die Möglichkeit geben, sich zur Qualität der Kita zu äußern. Daher gilt: je nach Klientel sollten auch Fragebögen in den Sprachen der Familien oder zumindest zusätzlich in Englisch zur Verfügung stehen.
Folgende Bereiche können abgefragt werden:
- Zufriedenheit mit Öffnungs-/Schließzeiten der Einrichtung
- Zufriedenheit bei der Bringe- und Abholsituation
- Raumangebot/Raumausstattung (ausreichend Raum?, vielfältiges Materialangebot?)
- Zufriedenheit über Austauschmöglichkeiten mit pädagogischen Fachkräften und Leitung (Entwicklungsgespräche, Tür- und Angelgespräche usw.)
- Zufriedenheit mit Verpflegung (Speiseplan, Umgang mit Allergien, Gestaltung der Mahlzeiten)
- Zufriedenheit mit Projekten und Angeboten
- Zufriedenheit mit der Transparenz von Projekten, dem Tagesablauf
- Umgang mit Beschwerden
- Zufriedenheit mit Einbindung der Eltern in der Einrichtung
- Fühlen sich Kinder und Eltern wohl in der Einrichtung?
- Gehen die Fachkräfte feinfühlig mit den Kindern in den Kontakt
- In welchen Bereichen bringen sich Eltern gern ein? Wird dies seitens der Kita ermöglicht?
- Welche Form der Zusammenarbeit sollte ausgebaut werden? (Themenelternabende, Feste, Einzelgespräche, Hospitationen usw.)
- Wünschen sich Eltern mehr Unterstützungformen seitens der Kita?
Ausgabe der Elternfragebögen
Diese Schritte helfen, eine möglichst hohe Elternbeteiligung zu erreichen:
- Die Elternfragebögen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung (das Übersetzen der Fragebögen in verschiedene Sprachen ist sehr zeitaufwendig, daher unbedingt daran denken, dass man diese Arbeit frühzeitig angeht)
- Die Fragebögen werden den Eltern persönlich durch die Erzieherinnen überreicht und den Eltern wird vermittelt, wie wichtig die Rückmeldung der Eltern für das Team ist.
- Haben die Eltern die Möglichkeit unter jeder Frage Anmerkungen einzutragen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass gute Ideen und konstruktive Kritik geäußert werden.
- Ein schön gestalteter Korb/Kasten an zentraler Stelle und vielleicht noch auf einem mit Blumen bestückten Tisch erinnert Eltern ansprechend an die Fragebogenaktion
- Gebt euren Eltern ausreichend Zeit zum Ausfüllen der Fragebögen (mindestens 2 bis 3 Wochen)
- Ein Aushang sollte Eltern deutlich machen, wie hilfreich die Elternbefragung für die weitere Entwicklung der Kita ist.
- Ein guter Zeitpunkt für eine Elternbefragung ist das Frühjahr oder der Frühsommer, denn dann haben sich auch relativ „neue“ Eltern zur Kitaarbeit bereits ein Bild gemacht.