• Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
  • Start
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Räume / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
Login
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Raum / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
ElterntippsKreativitätPädagogik

Kopffüßler & Co – Die Stadien der Kinderzeichnung

#Tags
EntwicklungKreativität
Malstadien Krippe - Kopffüßler & Co - Die Stadien der Kinderzeichnung

Kinderzeichnungen – ein faszinierendes Thema. Kritzelbilder, Kopffüßler oder auch schon kleine „Comics“- die Zeichnungen von Kindern bringen uns Erwachsene immer wieder in´s Staunen.
Kennt ihr die Malstadien von Kindern? Und wie sieht es mit den Eltern aus? Ein spannendes Thema für alle!


Täglich bekommt ihr Kunstwerke eurer Krippen- und Kitakinder geschenkt. Vielleicht sammelt ihr mal ein paar von den Kunstwerken als Anschauungsobjekte, um Eltern ganz praxisnah die unterschiedlichen Malstadien ihrer Kindern erklären zu können.

Das Spurschmieren – ca. 0,8 bis 1,5 J.
Erste zeichnerische Versuche, die aus der Bewegungsfreude der Kinder hervorgehen. Kleinkinder hantieren in dieser Phase gerne mit kleinen Stöcken oder Stiften, mit denen sie zufällig Spuren hinterlassen. Aus Freude an den Bewegungen und aus dem Wunsch heraus noch mehr Spuren zu hinterlassen, wiederholt und übt das Kind diese malerische Betätigungen. Als Materialien können dem Kind dabei Wasser, Sand, Matsche, Schnee oder auch teigartige Masse dienen.

Malstadium Kritzeln - Kopffüßler & Co - Die Stadien der Kinderzeichnung

Das Kritzeln – ca. 1 – 3 J.
Aus den eher zufälligen Bewegungen des Spurschmierens entstehen nach und nach die ersten Kritzelergebnisse. Die Bewegungen verlaufen dabei von anfangs sehr großen, grobgesteuerten Bewegungen zu immer kleineren, feingesteuerten Malereien. Man unterscheidet in dieser Phase zwischen Schwung- und Kreiskritzeln.
Kritzelbilder sind zunächst Zeichnungen ohne Inhalt für das Kind. Doch irgendwann registriert das Kind einen Zusammenhang zwischen der eigenen Tätigkeit und den Spuren auf dem Blatt – nicht zuletzt auch dadurch, dass Erwachsene mit Fragen und Hinweisen zum Bild dazu anregen, das Gemalte zu deuten.

Malstadien Kopffuessler - Kopffüßler & Co - Die Stadien der KinderzeichnungDer Kopffüßler – ab ca. 3 J.
Am Ende der Kritzelstufe finden sich dann die ersten Mensch- oder Lebewesendarstellungen. An kreisförmige Zeichnungen werden vom Kind absichtlich Beine und Arme dazugezeichnet, anfangs oft in beliebiger Anzahl und Anordnung. Von Erwachsenen werden diese Gebilde dann manchmal irrtümlich als Sonnen interpretiert. In einigen Fällen werden die Gliedmaßen auch irgendwo anders auf das Blatt gemalt und nicht direkt an den Körper. Charakteristisch für Kopffüßler: Die Beine kommen direkt senkrecht unter den Körper und die Arme gehen rechts und links vom Körper ab. Die Augen werden häufig sehr viel größer dargestellt als Nase und Mund.


Malstadien Familie - Kopffüßler & Co - Die Stadien der Kinderzeichnung

Vorschemaphase – ab ca. 4 J.
Ab ca. 4 Jahren beginnen die Kinder ihre Bilder detaillierter zu zeichen. Die Menschen bekommen nun Arme und Finger, Wimpern oder auch Haare. Striche über oder unter den Personen oder Tieren geben den Himmel oder auch den Untergrund wieder. Somit stellen die Bilder der Kinder nun zunehmend Erlebnisse oder Handlungen dar. In dem Bild links malte die vierjährige Antonia ihre Familie: Mutter (rechts mit Kleid), Vater, ihre große Schwester und sich selbst.

Malstadien Werkreife - Kopffüßler & Co - Die Stadien der Kinderzeichnung

Die Werkreife – ab ca. 4/5 Jahre
In der Zeit der Werkreife sind die grundlegenden zeichnerischen Ausdrucksformen der Kinder erreicht. Die Bilder zeigen nun kleine Szenen oder Geschichten. Personen und Gegenstände werden immer facettenreicher dargestellt und auch der Einsatz von Farben bekommt eine stärkere Bedeutung.
Kurz vor der Einschulung entwickelt jedes Kind seine ganz eigene zeichnerische Ausdrucksfähigkeit. Die Bilder haben oft einen enorm großen Mitteilungsgehalt, wie z.B. die abgebildete Zeichnung: Das Bild zeigt Maria und Josef auf dem Weg in den Stall. Maria hat ein Baby im Bauch, das Pferd verrichtet beim Gehen sein „Geschäft“ und Josef überreicht Maria als Zeichen der Liebe eine Blume (Antonia, 5 Jahre alt).

Quellen:

  • Wikepedia – Kinderzeichnung
  • „Vorschulkinder malen und zeichnen“, Herausgeberin Ruth Müller, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1969
  • Alle Zeichnungen stammen von Antonia W., heute 12 Jahre alt

Wenn ihr die verschiedenen Stadien der Zeichenentwicklung ansprechend präsentiert und unter die Bilder kurze Erklärungstexte anbringt, bietet ihr eine sehr informative Ausstellung für Kinder, Eltern und Besucher. Solch eine Dokumentation kann auch mal länger hängen bleiben – wer weiss, was sich aus diesem Thema noch entwickelt.
Viel Spaß!

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Respektvoller Umgang mit Kindern
1

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010
Pustend den Herbst begrüßen
2

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
3

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg

Beliebte Beiträge : Elterntipps

///////////////
5 Schritte für einen gelingenden Elternabend
TeamElterntipps

5 Schritte für einen gelingenden Elternabend

Mit diesen 5 Schritten bist du für deinen Elternabend in der Kita gut gerüstet. Steht…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Warum Knete in keiner Einrichtung fehlen sollte
ElterntippsKreativitätMaterialien

Warum Knete in keiner Einrichtung fehlen sollte

Kinder lieben Knete und machen beim Spielen mit diesem Material wertvolle Erfahrungen.

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Zusammenarbeit mit Eltern
ElterntippsPädagogik

Zusammenarbeit mit Eltern

Was schätzen Eltern an eurer Arbeit, worin möchten sie euch unterstützen und wo sehen sie…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Welcome, Herzlich Willkommen, Bienvenue, Hosgeldiniz….
VielfaltElterntippsTipps Raumgestaltung

Welcome, Herzlich Willkommen, Bienvenue, Hosgeldiniz….

Begrüßung aller Familien in ihrer Muttersprache - so fühlen sich alle sofort willkommen!

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Familienvielfalt einer Kita dokumentieren
DokumentierenElterntippsVielfalt

Familienvielfalt einer Kita dokumentieren

In der Kita kommen viele Nationalitäten und Kulturen zusammen - diese Vielfalt sollte man doch…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Wochenrückblick als Chance sehen
DokumentierenElterntippsPädagogik

Wochenrückblick als Chance sehen

Im Freispiel und in Alltagssituationen erleben Kinder jeden Tag intensive Lernmomente. Das können wir für…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
© KitaKram.de

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Respektvoller Umgang mit Kindern
1

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010
Pustend den Herbst begrüßen
2

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
3

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg