Stimmungen in einem Musikstück erkennen und diese dann zeichnerisch darstellen. Hierfür eignet sich die Wassermusik von Händel sehr gut. Gerade in hektischen und lauten Zeiten ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, mal genau hin zu hören.
Ziele:
- Die Kinder sollen die Musik von Händel kennen lernen
- Assoziationen zum Thema Wasser werden hergestellt
- Genaues Hinhören wird gefördert
- Stimmungen in einem Musikstück erkennen und zeichnerisch darstellen können
Materialien:
CD-Player oder Cassettenrekorder
CD/Cassette mit der Wassermusik von Georg Friedrich Händel
sehr große Blätter oder Tapetenrollen
dicke Stifte – am besten Wachsmaler
ein großer, freier Raum
Tesakrepp zum Festkleben der Blätter/Tapetenstücke
Ablauf:
Gemeinsam mit den Kindern hört ihr euch die Wassermusik von Händel an.
Ihr fragt, was ihnen an der Musik gefällt, woran sie die Musik erinnert oder was ihnen ansonsten zu der Musik einfällt.
Anschließend fordert ihr die Kinder auf zu beschreiben, welche Unterschiede sie beim Hören der Melodie erkennen (z.B. laute, leise, schnelle, langsame, traurige, fröhliche Töne).
Der nächste Schritt besteht darin, mit den Kindern gemeinsam zu erarbeiten, wie man diese unterschiedlichen Stimmungen auf ein Blatt Papier bringen kann.
Hier entwickeln die Kinder meistens sehr unterschiedliche Ideen: z.B. mit dem Stift fest aufdrücken oder nur ganz leicht, große Kreise und kleine Kreise malen, zackige Linien gegenüber leichten Wellen darstellen………
Nachdem ihr mit den Kindern zusammen unterschiedliche Arten der Ausdruckmöglichkeiten erarbeitet habt, wird nun die Wassermusik von Händel am Stück abgespielt.
Jedes Kind hat ein eigenes Blatt zur Verfügung und kann seine Emotionen/Assoziationen zur Musik auf das Blatt bringen.
Viel Spaß beim Hinhören!