• Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
  • Start
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Räume / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
Login
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Raum / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
NaturNaturwissenschaft und Technik

Faszination Steine – ein Projekt für Jungen und Mädchen im Kindergartenalter

#Tags
NaturProjektSteine

Steine - Faszination Steine - ein Projekt für Jungen und Mädchen im Kindergartenalter
Wenn wir mit den Kindern im Frühjahr wieder öfter das Umfeld erkunden, werden einige von ihnen bestimmt Steine in unterschiedlichster Form, Farbe und Materialbeschaffenheit entdecken und mitnehmen. Dies ist dann eine gute Gelegenheit, sich einmal näher mit Steinen zu beschäftigen und ein Projekt zum Thema Steine durchzuführen.
Steine üben auf Kinder eine große Faszination aus und laden ein zum Betrachten, Befühlen, Sammeln, Vergleichen und Phantasieren. Auch das Sortieren oder Anordnen von Steinen bereitet vielen Kindern Freude.

Fragen, die sich bestimmt im Laufe des Projektes ergeben und beantwortet werden müssen:
Wie entstehen Steine? (z.B. durch erstarrte Lava aus dem Erdinneren, aus pflanzlichen und tierischen Überresten oder durch Ablagerungen von Mineralien durch Wind und Wasser)
Warum verändern sich Steine in ihrer Form, obwohl sie so hart sind? (Verwitterung durch Wind, Regen, Hitze und Kälte)
Was gibt es für Steinarten? (z.B. Sandstein, Granit, Basalt, Diorit, Bimsstein, Gneis, Marmor, Tonstein, Kalkstein, Feuerstein usw.)

Sprachförderung
Gebrauchen und Kennenlernen neuer Adjektive wie z.b. glatt, rau, spitz, kantig, weicher/härter als, größer/kleiner als, bunt, einfarbig, meliert, gesprenkelt, durchsichtig, klein, groß, riesig, rund, eckig, oval, funkelnd, glitzernd, hübsch, hässlich, interessant, geheimnisvoll, usw.
Und Nomen: Gewicht, Oberfläche, Aussehen, Material, Herkunft, Betrachtung, Vergleich usw.

Entwickeln einer Steingeschichte
Steine sind so alt wie die Erde. Jeder auch noch so kleine Stein hat viel erlebt, spannende Reisen hinter sich und kann jahrtausende alte Geschichten erzählen.
Vielleicht entwickelt ihr gemeinsam mit den Kindern eine eigene Steingeschichte. Zum Beispiel von einem Stein, der einmal riesig groß war und zum Schutz einer Burg benutzt wurde. So lange, bis er sich bei einem Sturm löste, einen Abhang hinunterraste und in viele kleine Teile zersprang………… (was mit diesen Teilen geschah, kann in der Großgruppe, in Kleingruppen oder auch in den Familien der Kinder überlegt werden).

Exkursionen
– Steinspaziergang durch die Stadt
Ausgerüstet mit Fotoapparaten dokumentieren die Kinder Orte, an denen sie Steine finden. Ihr werdet sehen, ihr benötigt viele Bilder, denn eigentlich begegnen uns ja Steine auf Schritt und Tritt: Schlösser, Häuser, Strassen, Mauern, Brunnen, Plastiken und Wege sind aus Steinen gebaut, in vielen Gärten liegen unterschiedlichste Steine zur Verzierung, an Bächen oder Flussufern finden wir schön geschliffene Flusssteine, auch Sandkörner im Sandkasten sind klitzekleine Steine usw.
– Besuch eines Bildhauers oder wenn vorhanden, eines Steinbruches
– Besuch des Naturkundemuseums



Steine4 - Faszination Steine - ein Projekt für Jungen und Mädchen im KindergartenalterKreatives zum Thema Steine
– Steinmännchen basteln
– Damit ihr die vielen Fundstücke der Kinder auch präsentieren könnt, bietet es sich an, eine Ausstellungsfläche (z.B. mit schönen Stoffen) zu gestalten oder auch kleine Schatzkisten aus Kartons anzufertigen.
– Bemalen von Steinen („Glückssteine“)
– Steindruck
– Ein weißes Blatt in einen Schuhkarton legen und bunt bemalte Steine im Karton hin und her rollen lassen (sieht meistens sehr schön und kunstvoll aus).
– Steinscrabble: einzelne Steine mit einem Buchstaben bemalen und dann Namen oder Wörter legen. Natürlich kann man die Steine auch mit Zahlen beschriften und anschließend richtig mit ihnen rechnen.
– aus Speckstein oder Ytongsteinen eigene Kunstwerke erstellen
– Arbeiten mit Mosaiken (In manchen Baumärkten erhält man kostenlos Restposten bunter Kacheln. Nachdem die Kinder die Kacheln vorsichtig zerschlagen haben, können sie mit den Mosaiken beginnen. Vereinzelt bieten die Baumärkte auch spezielle Werkangebote zum Thema Mosaik an. Ab besten einfach mal nachfragen)

Mathematische Erfahrungen mit Steinen
– Steine nach Grösse, Farbe, Form und Gewicht (Waage) sortieren
– Abbildungen oder Formen nach Vorlage nachlegen
– mit Steinen rechnen und im Rollenspiel Steine als Zahlungsmittel einsetzen
– unterschiedlich große Gläser werden jeden Tag neu mit Steinen gefüllt. Die Kinder können raten und aufschreiben, wie viele Steine sie in den Gläsern vermuten. Wird das Schätzen nach einiger Zeit leichter………?
– mit Steinen im Sandkasten oder Garten bauen und konstruieren
– Siebe unterschiedlicher „Lochgrößen“ werden im Garten oder in einer Sandwanne im Kindergarten zur Verfügung gestellt. Hier erfahren die Kinder, dass Sand aus klitzekleinen und größeren Steinen besteht.

Steine 6 - Faszination Steine - ein Projekt für Jungen und Mädchen im KindergartenalterSteine3 - Faszination Steine - ein Projekt für Jungen und Mädchen im KindergartenalterSteine 5 - Faszination Steine - ein Projekt für Jungen und Mädchen im Kindergartenalter

Spiele
Stein-Flaschenspiel
Mehrere Kinder haben einen Bindfaden in der Hand, an dem ein kleiner Stein befestigt ist. Alle Steine werden nun in eine Flasche gehängt, so dass sie den Boden berühren. Auf ein Signal hin versuchen die Kinder ihre Steine aus der Flasche herauszuziehen.
–> Die Kinder müssen sich absprechen, denn ziehen alle Kinder auf einmal, gibt es einen „Stau“ im Flaschenhals.

Wo liegt dein Stein?
Alle Kinder legen ihren Stein in die Mitte. Ein Kind geht heraus und die Steine werden neu angeordnet. Nun muss das Kind sagen, wo der eigene Stein liegt und woran es den Stein erkannt hat.
–> Bei der Beschreibung verwenden die Kinder zuvor gelernte Begriffe wie glatt, rund usw.

Bücher

– Naturwerkstatt Steine: Kreatives Spielen und Gestalten mit Steinen
(Andrea Frommherz)
– Tanzen können auch die Steine
(Hilde Heyduck-Huth)
– Frag mich was – Mineralien und Gesteine. Ein Sachbilderbuch
(Lydia Hauenschild)

Sonstiges
– Präsentation von Steinschätzen, Fotos, Spielmaterialien und Geschichten in einer eigenen Steinausstellung
– Turnen mit Steinen
– Deuten von Steinen: an was erinnert dich dieser Stein?
– das Leben in der Steinzeit

…..noch gut zu wissen:
Was sind Donnerkeile? – Fossilie Tintenfische
Ein einprägsamer Spruch zum Merken der Zusammensetzung von Granit: Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergess ich nimmer!

H%C3%BChnergott - Faszination Steine - ein Projekt für Jungen und Mädchen im Kindergartenalter PS: Habt ihr schon einmal von einem Stein namens Hühnergott gehört?
Ein Hühnergott ist ein Feuerstein (schwarzer Stein mit stellenweiser weißer Ummantelung) mit einem Loch darin, durch das man z.B. eine Schnur ziehen kann.
Wo findet man Hühnergötter?
Hühnergötter werden aus den Kreideabbrüchen unserer Steilküsten ausgewaschen.
Wie kommt das Loch in den Feuerstein?
Die Feuersteine haben Hohlräume, in denen sich winzige Kristalle, Kreide oder auch fossile Einschlüsse befinden. Durch die Bewegung des Meeres werden diese Hohlräume nach und nach ausgewaschen und es entsteht ein Loch.

Hühnergötter sollen Glück und Liebe bringen!

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Pustend den Herbst begrüßen
1

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
2

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018
Respektvoller Umgang mit Kindern
3

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg

Beliebte Beiträge : Natur

///////////////
Einen Waldtag für Eltern anschaulich dokumentieren
3-6 JahreDokumentierenNatur

Einen Waldtag für Eltern anschaulich dokumentieren

Ein Waldtag ist ein besonderes und sehr wertvolles Angebot und sollte für Eltern unbedingt aussagekräftig…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Kreatives Entdecken im Lebensraum Wald
BewegungNatur

Kreatives Entdecken im Lebensraum Wald

Der Wald mit seinen Pflanzen und Tieren ist ein toller und faszinierender Lebensraum. Hier findet…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Warum färben sich Blätter bunt?
Herbst- WinterNatur

Warum färben sich Blätter bunt?

Warum werden Blätter im Herbst rot, gelb oder braun? Es gibt Kinder, die dieses Phänomen…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Ameisen – so klein und so stark
Frühling/SommerNatur

Ameisen – so klein und so stark

Ameisen finden sich fast in jedem Garten, Park oder auf jeder Wiese. Schaut sie euch…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Segelboot aus Korken
KreativitätNatur

Segelboot aus Korken

Egal ob in einer großen Pfütze, in einer Wanne mit Wasser oder in einem kleinen…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Eisige Kälte kreativ nutzen
Herbst- WinterKreativitätNatur

Eisige Kälte kreativ nutzen

Für die nächsten eisigen Zeiten: Gefrorene Seifenblasen, eisige Kuchen im Baum oder bunte Ballone aus…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
© KitaKram.de

Gefühle entdecken mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Pustend den Herbst begrüßen
1

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Der Zungenhase
2

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018
Respektvoller Umgang mit Kindern
3

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Team Teamarbeit Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg