• Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
  • Start
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Räume / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
Login
  • Projekte
  • Praxismaterial
  • Raum / Doku
  • Team / Eltern
  • Lesetipps
  • Fortbildungs-Schätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
KitaKram.de
Die JüngstenElterntippsResilienz

Wickelzeit ist Beziehungszeit

#Tags
BedürfnisRitualSprache fördern

Es gibt am Tag nicht viele Momente in der Krippe oder Kita, in denen die Kinder einen/eine Bezugserzieher/erzieherin ganz für sich allein haben. Die Bedeutung dieser wertvollen 1:1-Zeit geht im Alltagstrubel schnell verloren. Es gilt, dass sich das Team immer wieder reflektiert: Wie gestalten wir diese wichtige Pflegesituation? Nehmen wir uns ausreichend Zeit? Beteiligen wir die Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten?

Zitat, angelehnt an Julia Maier, Dipl. Pädagogin, 2010

Bedeutung und Gestaltung der Wickelsituation
Perspektivwechsel: Wenn Baby´s und sehr junge Kinder sich schon sprachlich äußern könnten, was würden sie sich wohl für die Wickelsituation wünschen?

Die wickelnde Person soll nur für mich da sein
Die wickelnde Person soll sich Zeit lassen
Die Person, die mich wickelt, soll mir vertraut sein
Der Erzieher/die Erzieherin soll in der Eingewöhnung schauen, wie Mama/Papa mich wickelt
Ich möchte keine Zuschauer beim Wickeln haben
Der Erzieher/die Erzieherin soll mir in die Augen schauen, wenn sie mich wickelt
Die wickelnde Person soll mit mir sprechen
Der Raum und auch die Erzieherhände sollen angenehm warm sein
Das Licht an der Decke darf nicht unangenehm sein
Meine beste Freundin soll dabei sein
Ich möchte kein „Fließbandwickeln“
Die Wickelsituation soll mir Spaß machen
Die Wickelsituation soll in ruhiger Atmosphäre stattfinden

Dieses „Hineinversetzen in die Kinder“ macht deutlich, dass die Betrachtung der Wickelsituation unter unterschiedlichen Aspekten erfolgen sollte.

 

Kommunikation

  • Augenkontakt halten
  • Handlungsschritte ankündigen: „Komm, wir gehen jetzt wickeln“, „Jetzt ziehe ich dir die Latzhose aus“……
  • Nach der Wickelsituation zusammen ein Bild/ein kleines Buch anschauen
  • Kein Spielzeug auf dem Wickeltisch legen, denn Spielzeug lenkt ab und unterbindet die Kommunikation
  • Beliebte Reime, Sprüche und Lieder als Doku im Wickelbereich aufhängen, damit alle wickelnden Personen Sprache fördern können

 

Wickelumgebung

  • Für angenehmes Licht und eine geeignete Wickeltemperatur sorgen.
  • Wickelsituationen immer gut vorbereiten (Habe ich alle notwendigen Utensilien griffbereit? Diese Frage ist auch ein wichtiger Hinweis für Praktikanten!)
  • Ggf. Reservefach anlegen, in dem Windeln oder Bodys bereitliegen, für den Fall, dass etwas fehlt.
  • Spiegel/Spiegelfolie über dem Wickeltisch anbringen, damit die Kinder den Wickelverlauf mitverfolgen können.
Eine Leinwand mit Spiegelfolie bekleben und einfach bunte Federn oder eine kleine Holzspielfigur anhängen. Fotografiert in der Kita Riemenschneiderweg in Berlin.
  • Spielmaterialien für wartende Kinder zur Verfügung stellen (Sitzbänke, Matten als Sitzgelegenheiten, Bücher…….)
  • Materialkorb mit Igelbällen, Federn usw. bereitstellen, die beim Wickeln nach Bedarf und Befindlichkeiten genutzt werden können (Achtung: nur bei Kindern, die das mögen!)
  • Bedeutung von Wickelsituationen für Eltern/Besucher dokumentieren

 

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email

Vorheriger Post

Wochenrückblick als Chance sehen

Nächster Post

Bücherbörse in der Elternecke

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gefühle entdecken – mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Der Zungenhase
1

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018
Respektvoller Umgang mit Kindern
2

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010
Pustend den Herbst begrüßen
3

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Praxismaterial – Spielmaterialien und Spiele
4

Praxismaterial – Spielmaterialien und Spiele

11 Mai, 2014
5 kreative Alltagsideen aus der Krippe
5

5 kreative Alltagsideen aus der Krippe

13 Jan, 2016

kitakram.de für die Ohren

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kinderkonferenz Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Religion Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg

Beliebte Beiträge : Die Jüngsten

///////////////
Feinmotorik fördern – Wäsche waschen in der Krippe
Die JüngstenMaterialien

Feinmotorik fördern – Wäsche waschen in der Krippe

Kinder lieben es die Tätigkeiten von Erwachsenen nachzumachen, wie z.B. das Waschen und Aufhängen von…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Mit Pusteblumen Sprache fördern
Die JüngstenElisabeth SchmitzFrühling/SommerSprache

Mit Pusteblumen Sprache fördern

Warum Pusteblumen entscheidend zur Sprachförderung beitragen können wird euch hier von Elisabeth Schmitz erklärt. Und…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Das bin ich!  Das ist meine Familie!
Die JüngstenElterntippsMaterialien

Das bin ich! Das ist meine Familie!

Die Eingewöhnung in der Krippe oder bei der Tagesmutter ist ein großer Schritt für junge…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Buchtipp: 100 Spiele für ein gutes Miteinander
Die JüngstenLesempfehlungResilienz

Buchtipp: 100 Spiele für ein gutes Miteinander

Mit guten Ideen die soziale Kompetenzen der Kinder fördern - dieses Buch ist hierfür ein…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Knuffelhase – ein Bilderbuch zum Gern haben
Die JüngstenLesempfehlung

Knuffelhase – ein Bilderbuch zum Gern haben

Dieses zauberhafte Bilderbuch erzählt die Geschichte um ein verlorenes Kuscheltier. Wie macht man seinen Eltern…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
Schau mal, da bin ich!
Die JüngstenDokumentierenSchatzkiste

Schau mal, da bin ich!

Fotobücher und Leporellos, die zu Beginn der Eingewöhnung erstellt werden, können Kindern den Start in…

Mehr
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
Folge uns
© KitaKram.de

Gefühle entdecken – mit dem Grüffelo

Grueffeloheft.jpg

Beliebter Beitrag

Der Zungenhase
1

Der Zungenhase

18 Mrz, 2018
Respektvoller Umgang mit Kindern
2

Respektvoller Umgang mit Kindern

23 Jan, 2010
Pustend den Herbst begrüßen
3

Pustend den Herbst begrüßen

12 Okt, 2016
Praxismaterial – Spielmaterialien und Spiele
4

Praxismaterial – Spielmaterialien und Spiele

11 Mai, 2014
5 kreative Alltagsideen aus der Krippe
5

5 kreative Alltagsideen aus der Krippe

13 Jan, 2016

kitakram.de für die Ohren

Themen

Alltag Bedürfnis Bewegung Das bin ich Eltern Experimente Familie Feinmotorik Forschen Garten Gefühle Ideensammlung Kindergruppe Kinderkonferenz Kindern etwas zutrauen Konzentration Kreatives Kreativität Kulturen Kunst Lesen Materialien mein Körper Morgenkreis Mundmotorik Natur Ostern Partizipation Philosophieren Professionalität Projekt Reim Religion Resilienz Ritual Sinne Spaß Spiel Sprache fördern Staunen Struktur Tiere Vielfalt Weihnachten Zahlen

Postkarten

Postkartenset.jpg
Diese Webseite benutzt Cookies, um einige Funktionen anzubieten, pseudonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen (auch zu einem Opt-out) finden Sie unter „Mehr“.OkMehr