Der Morgenkreis kann manchmal zwischen Familien und Fachkräften zum Stressthema werden. Ist Unpünktlichkeit seitens der Familien ein Zeichen von Nichtwertschätzung unserer Arbeit? Hier findet ihr meine Einstellung zu dieser und anderen Fragen.
Viele Jungen und Mädchen übernehmen gern für etwas Verantwortung, es macht sie stolz Erwachsenenaufgaben zu übernehmen. Und in Kitas gibt es davon viele, die auch Kinder übernehmen können!
Projektarbeit in der Kita – was kennzeichnet denn überhaupt ein Projekt? Wie finden wir heraus, welches Projekt für die Kindergruppe interessant und bedürfnisgerecht ist? Wie verhalte ich mich als Fachkraft? Das Thema Projektarbeit ist oftmals mit Unsicherheit verbunden. Wir möchten euch ein Buch vorstellen, welches Licht ins Dunkle bringen kann.
In jedem Team, ob groß oder klein, gibt es viele gute Gedanken und Ideen – doch im Alltag gehen die schnell unter. Ein Ideenbaum im Pausenraum kann Abhilfe schaffen.
55 pädagogische Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Welche pädagogische Ansätze gibt es? Wie lernen junge Kinder und wie wird Sprache gefördert? Ein hilfreiches Buch zum Einstieg oder zum Nachschlagen zwischendurch.
Im Kitaalter eignen sich Kinder Grundfertigkeiten und –fähigkeiten an, die später beeinflussen, wie gut und wie schnell sie die Schriftsprache erwerben. Ein Gastbeitrag von Elisabeth Schmitz, Pädagogin und Autorin.
Eine spielzeugfreie Zeit in der Kita ist zu Beginn für alle sehr ungewohnt. Doch nach wenigen Tagen oder Wochen entwickeln die Kinder tolle Ideen, agieren viel in Gruppen und werden gelassener im Alltag.
Von Kleinkinderbewahranstalt zum Familienzentrum. Wer mehr über die Geschichte der Institution Kindergarten erfahren möchte, sollte in dieses Buch eintauchen.